Sport
Analyse

FC Bayern: Musiala-Schock als Chance für Wanner und Karl oder Müller?

ATLANTA, USA - JULY 5: Jamal Musiala of Bayern Munich gets injured during 2025 FIFA Club World Cup quarter-final football match between Paris Saint-Germain and Bayern Munich at Mercedes Benz Stadium i ...
Jamal Musiala wird dem FC Bayern monatelang fehlen. Bild: picture alliance / abaca
Analyse

FC Bayern: Musiala-Schock als Chance für Wanner und Karl – oder bleibt Müller?

Die Transfer- und Kaderplanung von Max Eberl wird durch den langen Ausfall von Jamal Musiala nun noch kritischer beäugt. Für den gesamten Klub könnte sich eine große Chance ergeben.
06.07.2025, 12:0706.07.2025, 12:07
Mehr «Sport»

Thomas Müller wollte sich nach dem Spiel gar nicht an irgendwelchen Spekulationen beteiligen. "Ich verstehe, dass du die Frage stellst, deswegen sage ich nicht, dass sie geschmacklos ist. Aber es fühlt sich für mich unangenehm an", sagte er am Dazn-Mikrofon nach dem Aus im Klub-WM-Viertelfinale gegen PSG, das von der schweren Verletzung von Jamal Musiala überschattet wurde.

Aber da war es schon zu spät. Mit Abpfiff des Spiels forderte Lothar Matthäus bei der "Bild"-Zeitung, dass der FC Bayern Thomas Müller einen neuen Vertrag geben solle, um den Ausfall von Jamal Musiala zu kompensieren.

Aber bedeutet der monatelange Musiala-Ausfall wirklich, dass man mit dem 35-Jährigen verlängern sollte oder müssen die Münchner nicht endlich anfangen, zukunftsorientierter zu denken?

Eberl von möglicher Müller-Kehrtwende überrascht

"Nur weil man jetzt irgendwelche Gedankenspiele auf den Tisch bringen kann, hat das nichts mit der Realität zu tun", antwortete Müller in einer Journalisten-Runde nach dem Abpfiff.

Dass diese Idee aufgekommen war, überraschte selbst Bayern-Sportvorstand Max Eberl. "Das ist tatsächlich nicht in unseren Gedanken", sagte er und wolle kurz nach Spielende und im Licht des Musiala-Schocks keine "strukturelle Kaderplanung" betreiben.

Fußball: Club-WM, Paris Saint-Germain - Bayern München, Finalrunde, Viertelfinale im Mercedes-Benz Stadium. Thomas Müller von München steht nach dem Spiel auf dem Platz.
Thomas Müller absolvierte am Samstag gegen PSG sein letztes Spiel für den FC Bayern.Bild: dpa / Sven Hoppe

Dass Müller als vorübergehender Ersatz seines "Erben" noch ein paar Monate dranhängen wird, ist sehr unwahrscheinlich. Stattdessen könnte es ihn in die USA ziehen. Partnerklub Los Angeles FC wirbt intensiv um den 35-Jährigen. "Jeder darf sich wünschen, was er will, dann schauen wir mal, was rauskommt", sagte Müller. So dürfte das 756. Pflichtspiel in Atlanta auch sein letztes für die Münchner gewesen sein.

FC Bayern: Umdenken bei Transfers und Kaderplanung?

Klar ist vor allem eins: Sportvorstand Max Eberl steht jetzt noch mehr unter Druck, Lösungen für den Kader zu präsentieren. Und leichter wird es definitiv nicht, denn der finanzielle Druck steigt.

Auch alle anderen Teams wissen, dass die Münchner bei der Klub-WM knapp 50 Millionen Euro eingenommen haben und dieses Geld theoretisch reinvestieren können. Aber vielleicht ist das auch gar nicht nötig und im Klub findet ein Umdenken statt.

Denn streng genommen hat man mit Paul Wanner und Lennart Karl zwei Spieler im Kader, die alle Positionen im offensiven Mittelfeld ausfüllen können.

Wanner, immerhin Bayerns jüngster Bundesliga-Spieler aller Zeiten, war vergangene Saison an den FC Heidenheim ausgeliehen, um Spielpraxis zu sammeln. Nach einem starken Saisonstart mit beeindruckenden Leistungen wurde er im November 2024 sogar von Julian Nagelsmann in den DFB-Kader eingeladen – lehnte aber ab.

In der Rückrunde hatte der 19-Jährige auch aufgrund der schlechten Phase des FC Heidenheim im Abstiegskampf mit einer Leistungsdelle zu kämpfen. Trauten ihm die Bayern-Bosse deshalb keinen Einsatz auf Klub-WM-Niveau zu?

18.06.2025, Slowakei, Nitra: Fu�ball, U21 M�nner: EM, England - Deutschland, Vorrunde, Gruppe B, Spieltag 3, Stadion pod Zoborom, Deutschlands Paul Wanner spielt den Ball. Foto: Branislav Racko/dpa ++ ...
Paul Wanner durfte bei der U21-EM lediglich im letzten Gruppenspiel gegen England von Beginn spielen.Bild: dpa / Branislav Racko

Zwar beteuerte Sportchef Christoph Freund, dass er ein Spieler sei, "mit dem wir unsere Zukunft planen, der wichtig werden soll für den FC Bayern München in Zukunft". Doch wie es um seinen Status im Klub bestellt ist, zeigte das Turnier in den USA. Im Vergleich zu Spielern wie Neuzugang Tom Bischof oder Ersatztorhüter Jonas Urbig erlaubten die Klub-Bosse ihm die Teilnahme an der U21-Europameisterschaft.

Dort kam er in sechs Spielen auf insgesamt 114 Minuten Einsatzzeit und eine Vorlage. "Ich bin erst einmal froh, dass ich mit Heidenheim den Klassenerhalt geschafft habe. Über alles andere habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Die Entscheidung wird erst nach der U21-EM getroffen", sagte er der "Bild".

In den vergangenen Wochen berichtete der "Kicker" über einen Leih-Wechsel des Deutsch-Österreicher zum VfB Stuttgart im Tausch für Nick Woltemade. Zudem soll es Gespräche mit Werder Bremen und Neu-Trainer Horst Steffen gegeben haben, der ihn bereits bei der SV Elversberg förderte. Oder vielleicht schlägt nun seine Stunde beim FC Bayern.

Dazn-Experte vergleicht Bayern-Juwel mit Franck Ribéry

Und dann ist da auch noch Lennart Karl, der im Auftaktspiel bei der Klub-WM gegen Auckland City sein Profi-Debüt feierte und von dem sich die Bosse eine große Zukunft erhoffen. Auch Karl kann alle Positionen in der Offensive ausfüllen.

Dazn-Experte Sebastian Kneissl brachte sogar eine Einwechslung in der Schlussphase im Viertelfinale gegen PSG ins Spiel. Der Spielstil des 17-Jährigen würde ihn an Klub-Legende Franck Ribéry erinnern. Ähnlich wie der Franzose würde Karl viele Eins-gegen-Eins-Duelle suchen und auf dem Feld unvorhergesehene Dinge tun.

Vincent Kompany entschied sich gegen PSG in den letzten Minuten jedoch dafür, mit Raphaël Guerreiro einen gelernten Außenverteidiger ins Spiel zu bringen.

Auch für Karl war Christoph Freund im Mai voll des Lobes. "Ihm gelingen Unterschiedssachen, und er entwickelt sich sehr gut, gibt immer alles. Der Junge macht Spaß", sagte er t-online, dem Partnerportal von watson.

Doch mit Blick auf seinen 2026 auslaufenden Vertrag müssen ihm die Bayern-Bosse eine Perspektive bieten. Sein Berater, Ex-Bayern- und DFB-Kapitän Michael Ballack, soll sich laut "Bild" bereits nach Alternativen umschauen.

Und dann ist da natürlich noch Sommer-Neuzugang Tom Bischof (20 Jahre), der bei der Klub-WM 45 Minuten im letzten Gruppenspiel ran durfte und die Position im zentral-offensiven Mittelfeld ebenfalls spielen kann.

So groß der Schock um die Musiala-Verletzung ist: Der Ausfall könnte ein Wendepunkt in der Transfer- und Kaderpolitik der Münchner werden.

DFB-Frauen mit Mühe beim EM-Auftakt: Gwinn unter Tränen ausgewechselt
Mit einem 2:0-Arbeitssieg gegen Polen ist die deutsche Frauen-Nationalmannschaft in die EM in der Schweiz gestartet. Große Sorgen gibt es um Kapitänin Giulia Gwinn.

Jule Brand war mit einem Tor und einer Vorlage die entscheidende Spielerin für den 2:0-Sieg des DFB-Teams beim EM-Auftakt in St. Gallen. Überschattet wurde das Spiel von der Verletzung von Kapitänin Giulia Gwinn, die unter Tränen ausgewechselt werden musste.

Zur Story