Der Finaleinzug der deutschen Basketballer bei der Weltmeisterschaft hat in Deutschland einen echten Basketball-Hype ausgelöst. Auch Menschen, die sich sonst nicht für den Sport interessieren, fiebern plötzlich auf das am Sonntag anstehende Finale gegen Serbien hin.
Kurz nachdem sich das DBB-Team am Freitag sensationell gegen den Turnierfavoriten USA durchgesetzt hat, verkündete das ZDF, dass sie das Endspiel übertragen werden. Tipoff ist 14.40 Uhr. Angesichts der Euphorie um die Mannschaft kann sich der Sender guten Einschaltquoten gewiss sein.
Während in Deutschland die Stimmung bestens ist, ist sie bei Basketball-Fans in den USA getrübt. Auch wenn das amerikanische Team den Deutschen einen echten Fight lieferte und das Spiel als eines der besten aller Zeiten in die Geschichte eingehen wird.
Unmittelbar nach dem Abpfiff hat der übertragende US-Sender eine Entscheidung getroffen, die für Schlagzeilen sorgt.
Denn während die deutschen Spieler um Kapitän Dennis Schröder und Matchwinner Andi Obst jubelnd über den Platz stürmten und den historischen Sieg feierten – Deutschland steht zum ersten Mal im Finale einer Basketball-Weltmeisterschaft – reagierte der amerikanische Sender ESPN 2 bemerkenswert.
Lediglich kurze Jubelszenen der Deutschen sah man im US-TV, dann schwenkten die Kameras auf den amerikanischen Chefcoach Steve Kerr um. Dieser diskutierte mit seinen Assistenten Erik Spoelstra und Tyronn Lue. Dann jedoch war abrupt Schluss. Keine Analysen, keine Interviews – stattdessen wurde eine Wiederholung der Talkshow "Get Up" gezeigt.
Allerdings erfährt die Weltmeisterschaft in den USA traditionell eher eine relativ geringe Aufmerksamkeit. Während die heimische Liga NBA die größte und wichtigste in der Basketball-Welt ist, wird das Nationalteam von vielen Amerikaner:innen eher stiefmütterlich behandelt. Das zeigt auch die Tatsache, dass das Halbfinale bei ESPN 2 gezeigt wurde und nicht beim Hauptsender ESPN.
Den deutschen Spielern dürfte das rasche Abschalten des US-Fernsehens egal gewesen sein. Zu groß war die Freude über den Sensations-Sieg. Dennis Schröder, selbst gefeierter NBA-Star bei den Toronto Raptors, sagte nach dem Spiel über die aktuelle DBB-Auswahl: "Das ist das beste Team, das ich je hatte. Egal ob in der NBA oder in der Nationalmannschaft. Jeder freut sich für den anderen. Es gibt kein besseres Gefühl."
Vor der Partie hatte DBB-Präsident Ingo Weiss noch die deutschen Sender ARD und ZDF hart dafür kritisiert, dass sie sich die Übertragungsrechte für die Basketball-WM nicht sichern wollten. "Vielleicht sind ARD und ZDF auch zu konservativ, sich an spannende Sportarten wie Basketball heranzuwagen", mutmaßte Weiss. Wie sich am Freitag dann herausstellte, wagt zumindest das ZDF nun den Schritt – allerdings erst, nachdem der Hype um das Team offensichtlich geworden ist.