Sport
Bundesliga

FC Bayern: Eberl deutet nach Jackson-Wende nächste Überraschung an

Max Eberl FC Bayern Muenchen, Vorstand, GER, FC Augsburg vs. FC Bayern Muenchen, Fussball, Bundesliga, 2. Spieltag, Spielzeit 2025/2026, 30.08.2025, DFL/DFB REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS ...
Max Eberl grübelt, wie er die letzten Stunden des Transfersommers nutzt.Bild: IMAGO images / Eibner
Bundesliga

FC Bayern: Eberl deutet nach Jackson-Wende nächste Überraschung an

Der Transfer von Nicolas Jackson zum FC Bayern schien schon in trockenen Tüchern zu sein, in letzter Sekunde aber platzte der Deal. Nun müssen die Bayern umplanen.
31.08.2025, 09:2331.08.2025, 09:23
Mehr «Sport»

Dass der FC Bayern am Samstagabend ein Fußballspiel bestritten hat, geriet fast ein wenig zur Nebensächlichkeit. Dabei fuhr die Mannschaft von Trainer Vincent Kompany in Augsburg den vierten Sieg im vierten Saisonspiel ein.

Das 3:2 über den FCA hat durchaus Diskussionsstoff geliefert: das zunächst dominante Spiel der Bayern, der Chancenwucher und hinten heraus die unnötige Spannung, weil Augsburg zu leicht zu zwei Toren kam – wie zuletzt schon Wehen Wiesbaden.

Thema war rund um das Spiel aber vor allem aber ein Mann, der gar nicht dabei war: Nicolas Jackson. Der Stürmer des FC Chelsea war am Samstag von London nach München geflogen, weil sich beide Vereine über die Modalitäten eines Leihwechsels verständigt hatten. Am Sonntag sollte der Medizincheck folgen, zu dem kommt es nun aber nicht.

Chelsea FC v Paris Saint-Germain: Final - FIFA Club World Cup 2025 New Jersey - July 13: Nicolas Jackson of Chelsea FC celebrates with Gold medal following the FIFA Club World Cup 2025 final match bet ...
Nicolas Jackson spielt weiterhin für den FC Chelsea.Bild: IMAGO images / Latin Sport Images

Kein Bayern-Wechsel: Jackson muss zurück zum FC Chelsea

Denn während Jackson im Flugzeug saß, verletzte sich sein Sturmkollege Liam Delap beim Spiel zwischen Chelsea und Fulham. Die Blues haben Jackson daher zurückbeordert, wie Max Eberl in Augsburg bestätigte.

"Wir hätten gerne gehandelt, wir hätten gerne die Untersuchung gemacht und die Unterschrift getätigt. Das geht jetzt nicht und wir werden dem Spieler und dem Berater sagen, dass sie zurückmüssen, weil Chelsea … Wir haben halt keinen unterschriebenen Vertrag", erklärte der Sportvorstand laut "Bild".

Kurz vor dem Schließen des Sommertransferfensters geraten die Bayern damit gewaltig unter Zeitdruck. Bis Montagabend um 20 Uhr können die Münchener noch Spieler von anderen Klubs verpflichten. Anschließend dürfen nur noch vereinslose Profis unter Vertrag genommen werden.

Holt der FC Bayern am Ende gar keinen Neuen mehr?

"Wir haben jetzt noch 48 Stunden. Das ist keine Situation, mit der man wirklich planen konnte, aber wir werden auch da eine Lösung versuchen zu finden", kündigte Eberl am Samstagabend an. Dabei überraschte der Sportvorstand aber mit seinen weiteren Ausführungen:

"Erstmal überlegen wir noch und solange wir handeln können, werden wir überlegen, ob wir handeln, wie wir handeln. Wenn wir dann in die eine Richtung entscheiden, dass wir sagen, wir machen nichts, dann ist das eine Entscheidung, aber erstmal haben wir noch die Möglichkeit zu entscheiden und das versuchen wir bestmöglich zu tun."

Es besteht also die Möglichkeit, dass die Bayern nach dem geplatzten Jackson-Deal gar keinen Spieler mehr holen. Vor wenigen Tagen war noch darüber spekuliert worden, ob nicht sogar zwei Profis kommen.

Eberl sagte laut "Kicker" zwar auch, dass bei den Bayern nun "jeder nochmal sein Netzwerk und seine Kontakte aufrollen" werde und man dann schaue, "was möglich ist". Das suggeriert aber keinesfalls, dass die Münchener eine echte Alternative in der Hinterhand haben. Zumal die Leihvorgabe vom Aufsichtsrat weiter gilt.

Dazu passt, dass am Samstagabend lediglich ein Gerücht aus dem Ausland aufploppte: Der belgische Transferjournalist Sacha Tavolieri hat seinen Landsmann Loïs Openda beim FCB ins Gespräch gebracht. Warum Leipzig seinen Knipser aber nur verleihen sollte, erschließt sich nicht.

Nick Woltemade macht durch Wechsel einen satten Gehaltssprung
Nick Woltemade verlässt die Bundesliga und schließt sich Newcastle United an. Dort darf er sich nicht nur auf eine neue Herausforderung freuen, sondern auch auf ein beachtliches Gehalt.
Seit Donnerstagabend ist klar, dass Nick Woltemade den VfB Stuttgart in diesem Sommer doch noch verlassen wird. Nicht zum FC Bayern, der sich so lange um die Dienste des deutschen Nationalstürmers bemüht hatte, sondern zu Newcastle United.
Zur Story