Sport
Fußball

Gladbach: Christoph Kramer berichtet von krassen Folgen seiner Lungenentzündung

Koeln, Motorworld, 26.02.24, GER, Herren, Fussball, Baller League Bild: Christoph KRAMER Gladbach Only for editorial use Nordrhein-Westfalen Deutschland *** Cologne, Motorworld, 26 02 24, GER, Men, Fo ...
Christoph Kramer fiel zuletzt mit einer Lungenentzündung aus.Bild: IMAGO images / Ulrich Hufnagel
Fußball

Weltmeister Christoph Kramer berichtet von krassen Folgen seiner Lungenentzündung

14.05.2024, 16:3714.05.2024, 16:37
Mehr «Sport»

Es war wahrlich keine Glanzleistung, die Borussia Mönchengladbach am Samstag gezeigt hat. Das 1:1 gegen Eintracht Frankfurt sollte letztlich aber endgültig den Klassenerhalt sichern.

Denn parallel lieferte ausgerechnet der 1. FC Köln Schützenhilfe. Die Domstädter drehten ihr Spiel gegen Union Berlin, schnappten den Köpenickern somit drei Punkte weg, die diese ansonsten auf Gladbach gutgemacht hätten. Der Vorsprung der Fohlen auf den Relegationsrang beträgt daher einen Spieltag vor Saisonende vier Zähler.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Am Ende einer enttäuschenden Saison kann Borussia also durchatmen, der Super-GAU wurde abgewendet. Das hat der Klub neben dem 1. FC Köln auch Robin Hack zu verdanken, der gegen Frankfurt das 1:0 erzielt hatte und damit bereits auf starke zehn Bundesliga-Treffer in diesem Jahr kommt.

Fiese Lungenentzündung: Christoph Kramer fehlt seit Ende März

Keine Rolle hingegen konnte zuletzt Christoph Kramer spielen. Der Weltmeister von 2014 ist die ganze Saison über kaum über die Rolle als Ergänzungsspieler hinausgekommen, stand lediglich bei einem einzigen Ligaspiel in der Startelf.

Das hatte allerdings nicht nur sportliche Gründe. Zu Saisonbeginn bremste den Routinier ein Innenbandanriss im Knie aus, in den vergangenen Wochen eine Lungenentzündung. Bei der 0:3-Niederlage gegen den SC Freiburg Ende März stand Kramer letztmals im Gladbacher Spieltagskader.

Im Podcast "Copa TS" berichtete der Mittelfeldmann nun, wie heftig die Auswirkungen seiner Erkrankung sind. "Als ich vom Bett zur Küche gegangen bin, musste ich erstmal zehn Minuten Pause machen", berichtete er aus seinem Alltag: "Das war wirklich heftig. Ich hatte acht oder neun Tage Fieber. Mich hat es wirklich einmal zerlegt."

Kein Wunder, dass Kramer in Anbetracht dieser Erfahrung von "einer richtig fiesen Lungenentzündung" spricht. Es war seine erste – "und hoffentlich auch meine letzte".

Kramer geht es besser, Comeback aber wohl erst nächste Saison

Mittlerweile sei Kramer "wieder fit, aber im Leistungssport reicht es noch nicht für 100 Prozent". Ein Comeback am letzten Spieltag dürfte es also nicht geben. Dass er überhaupt noch einmal zu seinem einstigen Leistungsniveau zurückkehren könne, bezweifelte er ob der Krankheit streckenweise selbst: "Normalerweise habe ich das nicht, dieses Mal schon."

Für gewöhnlich sei der Gladbacher schließlich nur "für zwei Tage ans Bett gefesselt". Davon war er nun eine ganze Ecke entfernt.

Gleichwohl entnahm Kramer seiner Situation aber auch etwas Positives: "Das Gute ist, dass ich nur etwa einmal in vier Jahren krank werde. Daher bin ich jetzt erstmal vier Jahre safe."

Ob er dann überhaupt noch als Profi aktiv ist, steht indes auf einem anderen Blatt. Bei Borussia Mönchengladbach besitzt der 33-jährige Weltmeister noch einen Vertrag bis zum Sommer 2025.

Klub-WM: Auf diese Gegner trifft der BVB
Der BVB kann mit der Klub-WM enorme finanzielle Mehreinnahmen generieren. Dafür ist jedoch ein Weiterkommen in der Gruppe F, in der die Dortmunder als Favorit gelten, dringend nötig.

Eine richtige Sommerpause werden die BVB-Profis nach Ende der aktuellen Saison nicht haben, oder wenn, dann nur eine zerstückelte. Denn erstmals findet in diesem Jahr die Klub-WM in neuem Ausmaß statt. Insgesamt 32 Teams aus der ganzen Welt nehmen an dem Wettbewerb vom 14. Juni bis 13. Juli in den USA teil.

Zur Story