Sport
Bundesliga

Harry Kane: Klare Aussage zu seiner Zukunft in München

England Mens Training, St George s Park, 6th October 2025 Harry Kane of England is injured and sits out of the England Mens Training at St George�s Park, Burton On Trent on the 6th Oct 2025 - Burton U ...
Der Kapitän der "Three Lions" ist in der Form seines Lebens.Bild: imago images / George Wass
Bundesliga

FC Bayern: Harry Kane äußert sich erstmals zu seiner Zukunft

Wenn Harry Kane in Strafraumnähe den Ball hat, kann sich der gegnerische Torwart aktuell meist darauf einstellen, hinter sich zu greifen. Der Engländer trifft für den FC Bayern wie am laufenden Fließband. Je öfter er trifft, desto lauter wird die Frage nach seiner Zukunft in München. Sein Vertrag läuft noch bis 2027.
07.10.2025, 10:5707.10.2025, 10:57

Der FC Bayern hat einen perfekten Start in die neue Saison hingelegt: An zehn Siegen in zehn Spielen hat vor allem Stürmerstar Harry Kane einen großen Anteil. Wettbewerbsübergreifend steht der Kapitän der englischen Nationalmannschaft bereits bei 19 Treffern und drei Vorlagen.

"Er macht es schon gut momentan. Das hilft uns schon sehr, wenn er jedes Spiel zwei, drei Tore macht", lobte Joshua Kimmich seinen Teamkollegen nach der Galavorstellung in der Champions League auf Zypern.

Beim Topspiel gegen Eintracht Frankfurt machte dann Kane dort weiter, wo er zuletzt aufgehört hatte. Nach einem präzisen Zuspiel nahm er den Ball mit, ein kurzer Blick, ein trockener Abschluss – Tor. Es sind Szenen wie diese, die seine Selbstverständlichkeit momentan im Abschluss verdeutlichen.

v.l. Lina Kimmich, Joshua Kimmich, Ines-Sarah und Konrad Laimer, Harry Kane und Katie Goodland, prosten sich zu Alexander Hassenstein/Getty Images for Paulaner / via Mladen Lackovic MUNICH, GERMANY -  ...
Ein Prosit auf den Rekordstart.Bild: imago images / lackovic

FC Bayern: Harry Kane ist Dreh- und Angelpunkt der Offensive

Der 32-Jährige ist aber nicht nur Vollstrecker, sondern Taktgeber in der Offensive, Fixpunkt und Führungsfigur zugleich für die Bayern geworden.

Und trotzdem richtete sich der Blick aktuell nicht nur auf Kanes Torquote, sondern auch auf seine Zukunft. Denn wer so trifft wie der Engländer, steht automatisch im Mittelpunkt, sportlich und strategisch.

Zumal Kane in der Vergangenheit immer wieder mit einem Comeback in die Premier League geliebäugelt hatte. Nun aber äußerte sich der Stürmerstar erstmals deutlicher über die Zeit nach 2027 und ließ Raum für Interpretationen.

Harry Kane könnte sich Verbleib bei den Bayern vorstellen

Auf die Frage, ob er sich einen Verbleib in der Bundesliga über 2027 hinaus vorstellen könnte, antwortete er gegenüber dem "Guardian":

"Was einen längeren Verbleib angeht, könnte ich mir das durchaus vorstellen. Ich habe noch keine Gespräche mit Bayern geführt, aber wenn es dazu kommen sollte, wäre ich bereit mich offen und ehrlich zu unterhalten. Natürlich hängt alles davon ab, wie das nächste Jahr verläuft und was wir gemeinsam erreichen. Wir befinden uns in einer fantastischen Phase, und ich denke momentan an nichts anderes."

Eine mögliche Rückkehr in die Premier-League schloss er aber auch nicht zu 100 Prozent aus:

"Was die Premier League angeht, weiß ich es nicht. Hätten Sie mich gefragt, als ich zum ersten Mal zum FC Bayern gewechselt bin, hätte ich mit Sicherheit gesagt, dass ich zurückkommen würde. Jetzt, wo ich schon ein paar Jahre dort bin, würde ich wahrscheinlich sagen, dass sich das ein wenig geändert hat, aber ich würde nicht sagen, dass ich niemals zurückkehren würde."

Ob Kane seinen Vertrag tatsächlich verlängert, wird sich erst im kommenden Jahr zeigen. Fest steht: So konstant wie er derzeit trifft und die Bayern gewinnen, spricht wenig für einen Abschied und viel dafür, dass der Engländer in München noch länger Geschichte schreiben will.

Julian Nagelsmann begeht mit seiner DFB-Nominierung zwei Fehler
Am Donnerstagvormittag hat Julian Nagelsmann den DFB-Kader für die anstehenden Länderspiele nominiert. Einige Entscheidungen werfen dabei Fragen auf.
Vom Mythos der deutschen Pünktlichkeit kann man sich wohl langsam mal verabschieden. Die Bahn ist Verspätungsweltmeister, Stuttgart 21 immer noch ein ambitioniertes Bauprojekt, Klimaziele werden regelmäßig nach hinten verschoben. Und jetzt kann man sich nicht einmal mehr auf das DFB-Team verlassen.
Zur Story