BVB-Trainer Lucien Favre (l.) und sein Kollege Adi Hütter von Eintracht Frankfurt. Der BVB hofft auf Schützenhilfe der SGE... Bild: imago/Thomas Bielefeld/screenshot twitter/watson montage
Die Entscheidung, wer am Wochenende die Meisterschale in die Höhe stemmen darf, fällt in dieser Saison erst am letzten Spieltag – das gab's in der Bundesliga zuletzt im Jahr 2009, als sich der VfL Wolfsburg mit einem 5:1 gegen Werder Bremen zum Meister krönte.
Bayern München reicht ein Unentschieden gegen Frankfurt, um zum siebten Mal in Folge den Titel zu holen. Verfolger Borussia Dortmund, zwei Punkte hinter dem FCB, muss für die letzte Chance auf die Schale auf jeden Fall in Gladbach gewinnen.
1995 war die Situation für den BVB ähnlich, es gibt einige Parallelen zum Jahr 2019:
Dazu eine indirekte Aufforderung an die SGE, doch bitte gegen Bayern zu gewinnen: "Schützenhilfe vom Tabellensechsten?"
Für die SGE geht's am Wochenende immerhin darum, mit einem Sieg gegen die Bayern noch einen Platz für die Champions-League-Quali zu sichern. Es wird so oder so ein spannendes Bundesliga-Finale.
Ironie der Geschichte: Im Jahr 1995 war der Tabellensechste, der Dortmunds Meisterschaft per Schützenhilfe sicherte, ausgerechnet Bayern München... Der Rekordmeister schoss Tabellenführer Werder Bremen damals mit einem 3:1-Sieg zurück auf Platz zwei, während der BVB den HSV mit 2:0 nach Hause schickte.
(as/mit sid)