
BVB-Trainer Edin Terzić ist seit Beginn der Saison im Amt. Die Hinrunde mit lediglich dem 6. Platz lief nicht ganz nach seinen Vorstellungen.Bild: dpa / Marco Steinbrenner
Sport
03.12.2022, 08:0903.12.2022, 08:09
"Ich bin mir sicher, dass der BVB Meister wird", war sich Dortmund-Coach Edin Terzić im September gewiss. Er wisse eben "nur noch nicht genau wann", scherzte er damals im BVB-Talk der "Ruhr-Nachrichten".
Dass es schon in der laufenden Saison mit dem Titel klappt, ist mittlerweile äußerst unwahrscheinlich. Nach 15 Spieltagen steht die Borussia in der Tabelle auf Platz 6 und hat dabei schon neun Punkte Rückstand auf den FC Bayern. Im Interview mit "Sport Bild" zog Terzić nun Bilanz und stellte dabei auch die Einstellungsfrage.
Terzić über Unzufriedenheit: "Stimmung wird Erwartungen nicht gerecht"
"Natürlich werden wir uns der Kritik stellen müssen: Habt ihr wirklich so hart gearbeitet wie noch nie?", gestand der erst 40-jährige Trainer. "Das ist etwas, woran wir weiter feilen müssen."
Terzić selbst hatte vor der Saison die Maxime ausgerufen: "Lasst uns hungrig sein wie noch nie. Lasst uns hart arbeiten wie noch nie. Lasst uns positiv sein wie noch nie."

Terzić lobt die BVB-Fans für die Stadion-Atmosphäre, würde sich jedoch weniger Unzufriedenheit wünschen.Bild: www.imago-images.de / Eibner
Gleichzeitig müsse sich ihm zufolge aber auch die Erwartungshaltung ändern. "Wir haben ja vor der Saison betont, wie schwierig es jetzt wird durch den großen Umbruch", erinnert sich der BVB-Coach. "Es ist aber eine Stimmung entstanden, die vielleicht der Erwartungshaltung nicht gerecht wird."
Die allgemeine Unzufriedenheit sei nicht unbedingt gerechtfertigt, da die Mannschaft von zahlreichen Schicksalsschlägen zurückgeworfen wurde. Terzić verweist im "Sport Bild"-Interview mehrmals auf das Verletzungspech seines Teams.

Die Krebs-Diagnose von Sébastien Haller hat den BVB weit zurückgeworfen.Bild: dpa / David Inderlied
Außerdem habe die Mannschaft auch Fortschritte gemacht: "Wenn man sich die Anzahl der Gegentore anguckt, sind wir immer noch nicht da, wo wir hinwollen", gesteht er zwar. Aber: "Es gab noch nie so viele 1:0-Siege [...] schon lange nicht mehr so viele Zu-Null-Spiele."
Hinrunden-Analyse in vollem Gange, Terzić will "maximalen Erfolg"
Gerade zu Saisonbeginn hätte man gesehen, dass der Fokus in der Vorbereitung auf der Defensive gelegen habe. "Erst als die englischen Wochen und die Verletzungen hinzukamen, gab es mehr Gegentore", betont Terzić.
Die große vereinsinterne Hinrunden-Analyse mit Klub-Boss Hans-Joachim Watzke und Sportdirektor Sebastian Kehl sei derweil in vollem Gange. Viele Details wollte Terzić jedoch nicht preisgeben. "Ein Beispiel sind die teilweise schlechten Startphasen in der 1. und 2. Halbzeit", verriet er immerhin. In der Rückrunde will er daher versuchen, "Impulse zu setzen", um besser zu starten.

Hans-Joachim Watzke (v.l.), Sebastian Kehl und Edin Terzić beim Endspiel um die deutsche A-Junioren-Meisterschaft. Bild: imago images / Kirchner-Media
Die Frage nach den Dortmunder Tabellenplatz-Ambitionen umschiffte er gekonnt. "Es ist immer unser Ziel, den maximalen Erfolg zu holen", antwortete Terzić auf die Saison-Ziele angesprochen. "Dass das nicht immer funktionieren wird, ist auch klar."
Derzeit bereitet sich Dortmund in Asien auf die Rückrunde vor. Das abschließende Testspiel gegen die vietnamesische Nationalmannschaft ging am Mittwoch durch einen Last-Minute-Elfmeter mit 1:2 verloren.
Der Frauenfußball boomt. Doch während Zuschauerrekorde aufgestellt werden, kämpft die Bundesliga mit langen Pausen und einem zersplitterten Spielplan. Für Ex-Nationalspielerin Anja Mittag Anlass, um Kritik zu äußern.
Der Frauenfußball ist auf dem Vormarsch – global, aber auch hierzulande. In Deutschland wurden allein in den vergangenen zwei Jahren fünf neue Zuschauerrekorde gebrochen. Zuletzt wurde einer beim Bundesliga-Topspiel zwischen den Eintracht-Frauen und Bayern München aufgestellt. 30.500 Zuschauer:innen sahen die Partie, die zugunsten der Gäste endete.