Sport
DFB-Pokal

RB Leipzig und Jürgen Klopp nach Aus im DFB-Pokal verspottet

14.01.2025, Österreich, Salzburg: Jürgen Klopp sitzt am Ende seiner Vorstellung als neuer Head of Global Soccer im Red Bull Hangar-7 und streckt sich. Foto: Jan Woitas/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Stemmt diese Saison keinen Pokal in die Höhe: Jürgen Klopp.Bild: dpa / Jan Woitas
DFB-Pokal

RB Leipzig nach DFB-Pokal-Aus verspottet: Klopp als "peinliches Werbemaskottchen"

RB Leipzig ist am Mittwochabend im Halbfinale des DFB-Pokals ausgeschieden, wird diese Saison also ohne einen Titel beenden. Der Großteil der deutschen Fußballfans findet das amüsant.
03.04.2025, 10:5903.04.2025, 10:59
Mehr «Sport»

RB Leipzig spielt wahrlich keine berauschende Saison. In der Champions League sind die Sachsen mit der desaströsen Bilanz von sieben Niederlagen aus acht Spielen in der Ligaphase ausgeschieden, in der Bundesliga hinkt das Team als Sechster ebenfalls den Erwartungen hinterher.

Trainer Marco Rose musste nach der jüngsten Ligapleite, dem 0:1 bei Borussia Mönchengladbach, seinen Posten räumen. Am Mittwochabend sollte es unter Zsolt Lőw im Halbfinale des DFB-Pokals dann besser laufen. Betonung auf sollte. Denn nach Plan lief es beim VfB Stuttgart nicht. Zumindest nicht aus Sicht der Leipziger.

Angelo Stiller brachte die Schwaben schon früh mit einer traumhaften Direktabnahme in Führung, Nick Woltemade legte nach einer knappen Stunde nach. Benjamin Šeško verkürzte zwar schnell wieder, Jamie Leweling aber entschied die Partie in der 73. Minute schließlich für den VfB.

Fußballdeutschland lacht über RB Leipzig und Jürgen Klopp

RB Leipzig wird diese Saison damit ohne Titel beenden, was nebst einem möglichen Verpassen der Champions League einer mittelschweren Katastrophe gleichkäme. Fußballdeutschland aber schaut amüsiert zu, wie die Reaktionen des Mittwochabends zeigen.

So zitierte ein User auf X etwa FDP-Politiker Christian Lindner.

Man kann den Abend aber nicht nur mit Worten, sondern auch mit einem Video zusammenfassen. Dieser zehnsekündige Clip etwa liefert einen guten Überblick der Geschehnisse.

Besonders viel Häme hat nach dem Spiel Jürgen Klopp abbekommen. Deutschlands einst beliebtester Trainer ist seit diesem Jahr Head of Global Soccer bei Red Bull, also DAS RB-Gesicht. Als solches war er am Mittwochabend auch in seiner Geburtsstadt Stuttgart anwesend, saß zwischen den RB-Kollegen Mario Gómez und Oliver Mintzlaff.

Dass Jürgen Klopp in Zukunft noch Bundestrainer wird, scheint mittlerweile ausgeschlossen zu sein. Selbiges gilt laut Mintzlaff aber auch für den Posten als Trainer in Leipzig. "Vorher würde ich das noch machen, das will gar keiner sehen. Daher kann ich das zu 1000 Prozent ausschließen", sagte Mintzlaff am Rande des DFB-Pokal-Halbfinals bei Sky.

Aber gut, Jürgen Klopp ist aktuell ja ohnehin bestens beschäftigt. Für Red Bull reist er um die Welt, machte schon in Brasilien, Japan und den USA Halt.

DFB-Pokal-Finale ohne RB Leipzig löst Vorfreude aus

Große Vorfreude verspüren viele Fußballfans nun indes mit Blick auf das DFB-Pokal-Finale. Drittligist Arminia Bielefeld wird am 24. Mai im Berliner Olympiastadion auf den VfB Stuttgart treffen.

Damit haben sich in beiden Partien die Außenseiter durchgesetzt, wenngleich die Sensation in Bielefelds Fall natürlich ungemein größer war.

Ein X-User aber hat für alle Leipziger und Leverkusener noch einen Vorschlag zur Aufmunterung: Wie wäre es denn mit einem Spiel um Platz drei?

Unter diesen Umständen würde sicherlich sogar ganz Deutschland zuschauen.

Zunächst einmal geht es für RB Leipzig aber in der Bundesliga weiter. Die Sachsen empfangen am Samstag die TSG Hoffenheim.

Max Eberl in der Kritik: Wie ein Deal den FC Bayern in Unruhe versetzt
Max Eberl: Ein Sportvorstand, der sparen soll, aber das ein oder andere Milliönchen zu viel ausgegeben hat. Vor allem ein Deal wurde ihm beinahe zum Verhängnis.

Als Uli Hoeneß im Sommer 2024 erklärte, der FC Bayern habe keinen "Geldscheißer", war das nicht bloß ein Bonmot des Ehrenpräsidenten. Es war die Ansage eines Sparkurses, der vor allem einem galt: Sportvorstand Max Eberl.

Zur Story