Sport
EM 2024

RTL: Experte Felix Brych wird beim Thema VAR deutlich – "lächerlich"

ARCHIV - 18.03.2023, Baden-Württemberg, Stuttgart: Fußball: Bundesliga, VfB Stuttgart - VfL Wolfsburg, 25. Spieltag, Mercedes-Benz-Arena. Schiedsrichter Felix Brych läuft vor dem Spiel ins Stadion. Er ...
Felix Brych zählt zu den renommiertesten deutschen Schiedsrichtern.Bild: dpa / Tom Weller
EM 2024

"RTL EM-Studio": Felix Brych wird beim Thema VAR deutlich

05.07.2024, 07:1105.07.2024, 07:11
Mehr «Sport»

Der VAR (Video Assistant Referee) im Fußball soll vieles leichter machen. Zum Einsatz kommt er beispielsweise bei der Entscheidung über Tor oder kein Tor und Elfmetern. Durch den Videobeweis können Fehlentscheidungen vermieden werden, doch während der EM in Deutschland gibt es auch viel Kritik.

Ein Beispiel: Deutschland profitierte beim Achtelfinale gegen Dänemark gleich zweimal vom VAR. Beide Entscheidungen waren zwar faktisch korrekt, wurden von vielen Fans aber dennoch als unangemessen bewertet. So leistete sich ein dänischer Spieler ein Handspiel im eigenen Strafraum, doch die Frage, ob Absicht vorlag oder die Bewegung nicht vielmehr natürlich war, wurde noch heftig diskutiert.

Der Schiedsrichter Felix Brych war am 4. Juli, also einen Tag vor dem Viertelfinale zwischen Deutschland und Spanien, zu Gast im "RTL EM-Studio". Hier äußerte er sich auch zum VAR und den Kontroversen der vergangenen Tage.

Felix Brych verteidigt den VAR im "RTL EM-Studio"

Bei RTL werden die Argumente noch einmal zusammengefasst. Demnach sind die Fans auch genervt davon, dass VAR-Entscheidungen oft lange dauern und es weiterhin in vielen Spielen gelbe Karten hagelt. Der VAR sei und bleibe "eine Geschmacksfrage", lautet das Fazit.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

"Ich bin Schiri und finde das gut. Für mich ist es ein Schutz", stellt Felix Brych zum Thema VAR klar. Er räumt aber auch ein, dass durch die Technologie die "Romantik" im Spiel verlorengehe.

Das entscheidende Argument für den Referee: Käme der VAR nicht zum Einsatz, würde der Videobeweis dennoch im TV fürs Publikum eingeblendet, und das sorge dann eben auch für Frust. Dementsprechend ergänzt der Experte:

"Dann geht es am Ende um diesen Zentimeter und der Schiri auf dem Platz ist der Idiot, der es nicht anwenden kann. Aber alle wissen es. Dann lasst es doch wenigstens im Spiel gelten.

Schon gehört? Das ist Folge 1 unseres Podcasts "Toni Kroos – The Underrated One":

Vielleicht sei es dann ein "Stück weit lächerlich, wie die Dänen es gesagt haben", räumt Felix Brych ein, und bezieht sich dabei auf eine Abseits-Entscheidung, die während des Achtelfinals gegen die Dänen fiel. Doch Abseits sei nun einmal Abseits – auch, wenn es nur um Zentimeter geht.

An der Stelle schaltet sich Jan Köppen ein und springt seinem Gast zur Seite. Der Moderator wirft ein, dass ohne VAR-Einsatz sich die Deutschen in dieser Situation beschwert hätten. Allen kann man es also ohnehin nicht Recht machen.

FC Bayern Frauen im Party-Modus: So lief die Meisterfeier
Die Fußballerinnen des FC Bayern haben zum dritten Mal in Folge die Meisterschaft gewonnen. Das wurde gefeiert: mit Bierdusche, schnellen Brillen, aber mit angezogener Handbremse, verrät Giulia Gwinn.

Kurz vor Ende der regulären Spielzeit streckt der Vierte Offizielle die Arme gen Himmel. In seinen Händen eine elektronische Tafel. Auf ihr flimmert eine Zahl: drei. Das Spiel zwischen FC Bayern und SC Freiburg geht in die Nachspielzeit, drei Minuten gibt es obendrauf.

Zur Story