Deine Abwehr ist nach dem FIFA-Update schwächer – und das ist gut so
24.11.2018, 14:5524.11.2018, 14:55
Mehr «Sport»
Obacht, liebe FIFA-Gemeinde! EA Sports hat vor kurzem das vierte Update für FIFA 19 herausgebracht. Der Spielehersteller behob einige kleinere Bugs, aber feilte vor allem am Gameplay.
Besonders hat EA Sports an der KI-Verteidigung gewerkelt, außerdem funktionieren eigene Tacklings jetzt besser. Auch wurde die Erschöpfung der Spieler angepasst.
Das hat sich geändert:
Die KI-Abwehr deines Teams ist nicht mehr so stark
Bisher war es so, dass diejenigen Spieler in deinem Team, die von der KI gesteuert werden, sehr effektiv im Blocken von Torschüssen waren. So konnte man fast der KI das Verteidigen überlassen.
Nun ist die KI mit dem Patch etwas abgeschwächt worden. Nur noch derjenige Spieler, der gerade von dir gesteuert wird, kann zuverlässig Schüsse blocken. Das ist gut so, weil das bei deinen Gegner auch so ist und du so einfacher Tore schießen kannst. Frei nach dem Motto: Der bessere Spieler gewinnt.
Gute Tacklings werden nun mehr belohnt. Der Ball springt mit dem neuen Patch weiter vom Gegenspieler weg. So soll deine Defensivarbeit häufiger zu Ballgewinnen führen.
Bestimmte Defensiv-Taktiken wie "Pressing nach Ballverlusten" oder "Druck nach Fehlern" führen jetzt dazu, dass deinen Spieler schneller die Puste ausgeht. Und zwar in einem realistischeren Maße.
Bisher fiel das nur bei schlechteren Mannschaften ins Gewicht, nun sollen auch Spieler von Top-Teams schneller erschöpft sein, wenn du konstant Druck machst.
(as)
Wir haben FIFA 19 "ohne Regeln" getestet
Video: watson/Benedikt Niessen, Gavin Karlmeier
Die günstigsten 11 Top-Talente für eine Karriere in FIFA 19
1 / 13
Die günstigsten 11 Top-Talente für eine Karriere in FIFA 19
Mile Svilar, Benfica Lissabon: Zum Start verfügt der 18-Jährige über eine Gesamtbewertung von 67, sein Potential liegt aber bei ordentlichen 85. Den schlaksigen Keeper solltest du bei Spielbeginn für stabile 1,3 Millionen Euro ergattern können.
Stina Johannes im Porträt – Wechsel, VfL Wolfsburg, Freund, Karriere, EM 2025
Stina Johannes gehört zu den besten Torhüterinnen in Deutschland. Bei der EM in der Schweiz ist sie jedoch erstmal nur die Nummer 2.
Das "Sommermärchen" weckte bei der damals sechsjährigen Stina Johannes den Wunsch, selbst im Verein Fußball zu spielen. Inzwischen ist die Torhüterin eine feste Größe in der Bundesliga und Teil des Kaders der deutschen Frauen-Nationalmannschaft bei der EM 2025 in der Schweiz.