Und wieder hat es nicht gereicht. Zum vierten Mal in Folge hat der Hamburger SV den Aufstieg in die Bundesliga verpasst. Dieses Mal war trotz 1:0-Sieg im Hinspiel nach der 0:2-Niederlage am Montagabend in der Relegation gegen Hertha BSC Schluss. HSV-Rivale Werder Bremen nahm das zum Anlass, sich bei Twitter über den ungeliebten Konkurrenten lustig zu machen. Dass die Werderaner dann jedoch einen Rückzieher machten, kam bei vielen Fans nicht gut an.
Was war passiert? Nach der HSV-Niederlage posteten die Bremer, denen im Gegensatz zu den Hamburgern der Aufstieg in die Bundesliga gelungen war, ein Video von der eigenen Aufstiegsfeier. "Es wäre wirklich unsensibel und wenig feinfühlig, wenn jetzt jemand dieses Video posten würde...", schrieben sie dazu, versehen mit einem Zwinker-Emoji.
Lange blieb der Tweet aber nicht online. Schon nach kurzer Zeit löschte Werder den Eintrag wieder und entschuldigte sich anschließend dafür. Der Tweet sei "unangebracht und unsportlich gewesen", schließlich wisse man bei Bremen aus eigener Erfahrung, "welche Emotionen mit der Relegation verbunden sind".
Entschuldigung @HSV, unser Tweet zum Spielausgang war völlig unangebracht und unsportlich. Aus eigener Erfahrung wissen wir, welche Emotionen mit der Relegation verbunden sind. Wir hoffen, dass es bald wieder Nordderbys in der Bundesliga gibt.#Relegation
— SV Werder Bremen (@werderbremen) May 23, 2022
Viele Fans konnten den Bremer Rückzieher nicht verstehen. "Natürlich war der Tweet fies", schreibt ein User, "aber ein wenig Häme unter Rivalen gehört doch zum guten Ton". Auch ein anderer findet die Aufregung über die Stichelei übertrieben. "Wir sind immer noch Rivalen", schreibt er und vermutet, dass der HSV bei vertauschten Rollen genauso reagiert hätte.
Und warum pissen sich alle so ins Hemd, dass der Werder Acc einen Witz auf Kosten des HSV gemacht hat? Als ob der HSV anders reagiert hätte? Wir sind immer noch Rivalen😅#werder
— Coco Fresh 1.1 (@Coco_Attano) May 24, 2022
Natürlich war der Tweet fies. Aber ein wenig Häme unter Rivalen gehört doch zum guten Ton. pic.twitter.com/O1GwbD5WHp
— Patrick Buttgereit (@pabuttge) May 23, 2022
Ein weiterer kritisiert einen Wandel in der Fankultur und erinnert daran, dass die Gangart früher wesentlich härter war. Heute werde eine "My Little Pony Kultur" gelebt, schreibt er in Anlehnung an die gleichnamige Kinder-Serie.
Wenn ich hier manche Tweets lese und daran denke was man sich früher alles so an den Kopf gehauen hat.
— Adam💫 (@AdamTios) May 24, 2022
Man ist die Fankultur zu einer My Little Pony Kultur geworden 🤣
Weicheier.
Andere Werder-Fans verurteilen den Seitenhieb gegen den Rivalen. Für einen User passt er nicht zu der Form von Respekt, für die Werder Bremen seiner Meinung nach steht. Hamburg hätte es ebenso verdient, aufzusteigen, schreibt er. Ein anderer meint, die Social-Media-Abteilung der Bremer habe bloß versucht, "lustig oder kreativ" zu sein. Das sei aber "komplett nach hinten losgegangen".
Das war in Form des Respekts den @werderbremen eigentlich pflegt eine absolute Nullnummer. Ich als Fan von #werder distanziere mich auf das aller schärfste von dem ausgehenden Tweet. @HSV ihr hättet es genauso verdient gehabt aufzusteigen. #hsv #hsvbsc
— Mathias K. ⚽️💚🎯🎱 - jetzt auch auf Mastodon (@mkuglerm) May 24, 2022
Nüchtern betrachtet: Da sitzen nicht Baumann, Fritz oder Werner und nutzen den #Werder-Twitteraccount, um den HSV zu demütigen, sondern Leute aus der Social Media, die immer wieder versuchen, besonders lustig oder kreativ zu posten. Ist gestern komplett nach hinten losgegangen.
— Tommy Johnson (@laughingball) May 24, 2022
(nik)