
twitter/eintrracht frankurt
Fußball International
14.03.2019, 19:2314.03.2019, 19:35
Wenn Euro League, dann aber auch richtig Euro League.
Fans des Bundesligisten Eintracht Frankfurt stürmten am Donnerstag die Straßen der italienischen Metropole Mailand. Der Grund war kein einfacher Urlaub, sondern das Spiel der Frankfurter Eintracht gegen Lokalmatador Inter Mailand.
- Eintracht Frankfurt muss am Donnerstagabend um 21 Uhr bei Inter im San Siro ran, das Hinspiel ging 0:0 aus. Gute Chancen für ein Weiterkommen in der Fremde sind also da!
- Der letzte verbliebene deutsche Club im Europapokal darf sich über einen wahren Fan-Sturm freuen. Laut Informationen der Welt waren die 13.500 zur Verfügung stehenden Karten innerhalb von 24 Stunden vergriffen.
- Die Sport Bild spricht von 20.000 nach Mailand gereisten Eintracht-Fans.
Die gewaltige Fan-Menge dürfte demnach einen kleinen neuen Rekord in der Klub-Geschichte aufstellen: 2013 waren den Hessen zu einem Spiel in Bordeaux 12.000 Anhänger gefolgt.
Die Wartezeiten bis zum Anstoß um 21 Uhr vertrieben sich die Fans mit Apfelwein, Bier und Konfetti-Regen.
Und das Spiel? Ach, das wird schon werden. Nach dem Ausscheiden der Bayern, Dortmunder und Schalker in der Champions League sowie den Pleiten von RB Leipzig (Gruppenphase) sind die Frankfurter die letzte Hoffnung auf ein deutsches Weiterkommen im europäischen Wettbewerb.
(pb)
Noch mehr aus der Welt des Sports:
Zwischen Professionalisierung und drohender Abwanderung steht die Frauen-Bundesliga am Scheideweg. Es geht um mehr als Gehälter: um die Frage, welche Identität der Frauenfußball künftig haben soll.
Noch sind sie da. Laura Freigang, Klara Bühl, Elisa Senß – Deutschlands wohl populärste Fußballerinnen. Doch die Frauen-Bundesliga steht vor einer Zäsur. Spätestens im Sommer 2026 könnte eine Abwanderungswelle einsetzen – dorthin, wo die Gehälter höher sind, die Vermarktung professioneller, die Strukturen ausgebaut.