Erfrisch' dich doch erstmal, Junge!Bild: imago sportfotodienst
Fußball
Was trinken die Spieler bei der WM?
Gutefrage.net fragt, wir antworten
08.07.2018, 09:0808.07.2018, 09:08
watson sport
Mehr «Sport»
Erste Anlaufstelle bei allen Lebensfragen ist das Online-Portal gutefrage.net. Passend zur WM explodiert der Internet-Alleswisser mit wichtigen, unwichtigen und skurillen Fragen. Wir haben die meistgestellten Fußball-Fragen herausgesucht und geben euch jeden Tag eine passende Antwort dazu. Klugscheißen beim Grillabend und an der Kneipentheke steht nichts mehr im Weg.
Nektrixx fragt:
Was trinken die Spieler bei der WM 2018?
watson antwortet: Grundsätzlich gilt beim Sport im Sommer immer: Trinken, trinken, trinken. Daher trinken die Mannschaften auf dem Platz vor allem eins: Ziemlich viel.
Der Sportmediziner der deutschen Fußballnationalmannschaft, Tim Meyer, erklärt:
"Die Schweißabgabe ist unser effektivster Regulationsmechanismus und wenn wir viel schwitzen, müssen wir auch viel Flüssigkeit aufnehmen, damit keine Kreislaufprobleme durch Flüssigkeitsmangel auftreten."
Vor dem Spiel trinken die Spieler ein mit Mineralstoffen und Kohlehydraten versetztes Sportgetränk oder eine Apfelschorle, um einen optimalen Blutzuckerspiegel sicherzustellen.
Während des Spiels trinken die Spieler bestenfalls alle 15-20 Minuten etwas, meistens kohlesäurefreies Wasser – oft zusätzlich versetzt mit Natrium, um Muskelkrämpfen vorzubeugen, die enstehen können, wenn zuviel Natrium durch Schweiß ausgeschwemmt wird. Oder aber das blaue Sportgetränk eines WM-Sponsors, in dem ebenfalls Kohlenhydrate und Elekrolyte zugesetzt sind.
Oder aber ein Getränk, das in die Flasche des WM-Sponsors umgefüllt wurde...
Nach dem Spiel bekommen die Spieler einen "Recovery Drink", ein kohlehydrat- und proteinhaltiges Getränk, mit dem die Erholungsphase nach der Anstrengung des Spiels eingeläutet wird.
1. FC Köln kämpft um Neuzugänge: Aber was tun, wenn das Geld fehlt?
Der neue FC-Trainer Lukas Kwasniok bringt Energie. Das ändert aber nicht viel an der Tatsache, dass die Kaderplanung stockt.
Lukas Kwasniok hatte bei seiner Vorstellung als neuer Cheftrainer des 1. FC Köln den Elan eines Mannes, der etwas bewegen will. "Ich bin ein emotionaler Trainer und hier ist ein emotionales Umfeld, das könnte zusammenpassen", sagte der 44-Jährige. "Wenn sie einen langweiligen Typen haben wollen, bin ich hoffentlich der Falsche."