Fußball
Es ist zur Aussprache zwischen DFB, DFL, Löw und Bierhoff gekommen.
21.08.2018, 19:4921.08.2018, 21:34
watson sport
Mit dem frühen Aus der deutschen Fußballnationalmannschaft war keiner zufrieden, nein. Zwei Monate später haben nun Joachim Löw und Oliver Bierhoff beim Deutschen Fußballbund (DFB) und der Deutschen Fußballliga (DFL) vorgesprochen – und Unterstützung bekommen.
"Wir haben Joachim Löw und Oliver Bierhoff das Vertrauen ausgesprochen",...
... sagte Ligaboss Reinhard Rauball. DFB-Präsident Reinhard Grindel betonte nach dem rund dreistündigen Treffen in der DFL-Zentrale den Zusammenhalt der Verbände.

Jogi Löw und Reinhard Grindel.Bild: imago sportfotodienst
"Der DFB und die DFL ziehen an einem Strang. Das war der intensivste Austausch, den wir in der jüngeren Vergangenheit hatten. Wir waren noch nie so eng zusammen."
DFB-Präsident Reinhard Grindel
Mit dem Vertrauensbeweis im Rücken dürfte der Gang von Löw und Bierhoff vor das DFB-Präsidium am Freitag in München und die Bekanntgabe des Kaders für den Neustart (29. August) nur noch halb so schwer werden.
Bleibt auch sonst alles beim Alten?
Ein paar Dinge sollen sich schon ändern. So wurde mit Blick auf die DFB-Auswahl ausgelotet, "wie man gemeinsam die Nationalmannschaft und die Entwicklung des deutschen Fußballs wieder auf Weltniveau bringen kann".
- Außerdem sollen die Sportverantwortlichen der Klubs, der DFB und die Leistungszentren der Bundesliga in Zukunft besser zusammenarbeiten.
- Zudem soll Oliver Bierhoff entlastet werden. Grindel kündigte die Wiedereinstellung eines Sportdirektors sowie eines Leiters für das Akademie-Projekt an, die dann aber weiter Bierhoff unterstellt sein werden.
- Auch der von Bierhoff ins Leben gerufenen Begriff "Die Mannschaft" soll auf den Prüfstand kommen.
(afp/gw)
Ein Lichtblick im Fußball: Maskottchen!
1 / 11
Die süßesten und schockierendsten Maskottchen
Hallotri, vom Halleschen Fußballklub.
quelle: instagram/hallescherfußballclub
Alle DFB-News zur Fußball-WM 2018
Fußball hat ein Rassismusproblem. Immer wieder gibt es Vorfälle, in denen Schwarze Spieler aufs übelste beleidigt werden. Oft reagieren Verbände nur zurückhaltend. Das soll sich nun ändern.
Als der brasilianische Stürmer Vinicius Junior bei einer Pressekonferenz zum Thema Rassismus befragt wurde, brach er in Tränen aus. Das Video ging viral, erschütterte die Menschen aus außerhalb großer Fanblocks. Das ist ein Jahr her. Viele warfen den Fußballverbänden darauf hin vor, nicht genug gegen Rassismus zu unternehmen.