
Bild: imago images / Sportimage
Fußball
11.08.2019, 09:3511.08.2019, 09:35
Wieder gibt es Neuigkeiten über Arsenal-Star Mesut Özil.
- Laut britischen Medien gab es mehrere Festnahmen. Und das ausgerechnet vor Özils Haus.
- Englische Medien berichteten am Samstag unter Berufung auf die Polizei, zwei 27 Jahre alte Verdächtige seien bereits am Donnerstagabend vor Özils Anwesen im Norden Londons festgenommen worden.
- Laut dem "Telegraph" hatten sie sich eine Auseinandersetzung mit privaten Wachleuten des Starspielers vom FC Arsenal London geliefert.
- Diese hatten nach dem versuchten Raubüberfall auf Özil und dessen Arsenal-Teamkollegen Sead Kolasinac vor gut zwei Wochen Stellung vor dem Haus bezogen.
- Der "Telegraph" berichtet weiter, dass es neben diesem Vorfall noch zwei weitere Drohungen gegen Özil und Kolasinac in den vergangenen Tagen seit dem versuchten Raubüberfall gegeben habe.
Sicherheitsbedenken um Mesut Özil und Teamkollege Kolasinac
Der Vorfall vor dem Haus könnte erklären, warum Özils Club sowohl ihn
als auch Kolasinac für das erste Saisonspiel an diesem Sonntag bei
Newcastle United freigestellt hat. In einer Vereinsmitteilung vom
Freitagabend war nur vage von "weiteren Zwischenfällen" die Rede, die
von der Polizei untersucht würden.
Die Videoaufnahmen vom versuchten Raubüberfall auf Özil und Kolasinac
vor gut zwei Wochen hatten für viel Aufsehen gesorgt. Kolasinac
wehrte die Täter auf offener Straße in London mit bloßen Händen ab.
Auf einem Motorrad hatten laut Medienberichten zwei Unbekannte mit
Stichwaffen das Fahrzeug verfolgt, in dem beide Fußballer durch den
Nordwesten der Stadt gefahren waren. Die Täter hatten es demnach wohl
auf den Geländewagen Özils und womöglich auch die teure Uhr von
Kolasinac abgesehen.
Letztlich scheiterte der Raubversuch, Özil (30) und Kolasinac (26)
kamen mit dem Schrecken davon.
(ll/dpa)
Nach seinem Ausraster im spanischen Pokal-Finale werden für Antonio Rüdiger harte Strafen gefordert. Felix Kroos mahnt, in der Sache nicht überzureagieren und kritisiert die "Moralapostel".
Antonio Rüdigers Ausraster im spanischen Pokalfinale sorgt weiterhin für jede Menge Wirbel. Zwar hatte sich der deutsche Nationalspieler am Sonntagmorgen bereits entschuldigt, doch Konsequenzen wird sein Verhalten auf alle Fälle haben. In Spanien droht ihm eine Sperre von vier bis zwölf Spielen. Doch das geht einigen nicht weit genug.