
"Ein Bier, büdde!" – Aron Gunnarsson ist Mitbesitzer eines Bier-Spas in Island. Bild: imago/VI Images
Fußball
27.04.2019, 12:4627.04.2019, 12:46
Wusstet ihr, dass starkes Bier mit einem Alkoholgehalt von mehr als 2,25 Prozent in Island lange verboten war? Erst am 1. März 1989 wurde diese Prohibition nach 74 Jahren aufgehoben. Seitdem feiern die Isländer jeden ersten März den Tag des Bieres ("Bjórdagurinn").
Die Legalisierung von Bier ist als bedeutsames Ereignis fest im kulturellen Gedächtnis des skandinavischen Inselstaats bekannt. Seither hat sich Bier zum beliebtesten alkoholischen Getränk des Landes entwickelt.
Auch Aron Gunnarsson, Profi beim walisischen Club Cardiff City, scheint Bier sehr zu lieben. Der Kapitän der isländischen Nationalmannschaft ist Mitbesitzer eines Spas namens "Bjórböðin", in dem quasi jeden Tag "Bjórdagurinn" ist.
Der 30-Jährige beteiligte sich im Jahr 2017 mit zehn Prozent an dem Wellnesstempel. Man kann dort in Bier baden – und dabei so viel Bier trinken, wie man will. Das wird nebenan in der Brauerei "Bruggsmiðjan Kaldi" gebraut.
Aron Gunnarsson entspannt so schön im eigenen Spa:
Der Hefe im Bier werden positive Eigenschaften nachgesagt, unter anderem soll sie das Immunsystem stärken und die Gesundheit von Haut, Haaren und Nägeln fördern.
Die Zapfanlage direkt daneben...
Im Sommer wechselt Gunnarsson übrigens von Wales nach Doha zum Al-Arabi SC, wo sein ehemaliger Nationalcoach Heimir Hallgímsson Trainer ist. In Katar wird Gunnarsson seiner Bierleidenschaft nicht mehr ganz so einfach frönen können. Dort kostet eine Flasche Bier um die zwölf Euro, Alkohol wird nur in lizenzierten Clubs und Hotels ausgeschenkt – immerhin ist Bier aber nicht komplett verboten, so wie es in Island 74 Jahre lang der Fall war...
Falls ihr schon mal die Route planen wollt...
(as)
So grandios sieht die WM in Pixel-Optik aus
1 / 42
So grandios sieht die WM in Pixel-Optik aus
Weltmeister Frankreich!
"In Deutschland kann man nirgendwo mit Karte zahlen"
Video: watson
Eric Dier wird den FC Bayern nach anderthalb Jahren in diesem Sommer wohl verlassen. Die Münchener sollen sich bereits mit einem möglichen Nachfolger befassen.
Rund um den FC Bayern wird dieser Tage vor allem über den nahenden Abschied von Thomas Müller gesprochen. Nach 25 Jahren im Verein erhält das Urgestein keinen neuen Vertrag. Drei Bundesliga-Spiele hat er noch vor der Brust, dazu maximal sieben Partien bei der Klub-WM.