In Berlin läuft es für Klinsi noch nicht rund: Die Bundesliga-Premiere mit Hertha BSC gegen Borussia Dortmund ging für Neu-Trainer Jürgen Klinsmann mit 1:2 verloren. Gegen eine Halbzeit in Unterzahl spielende Dortmunder hatten sich die abstiegsbedrohten Hauptstädter lange gegen eine Niederlage gewehrt. Doch an diesem Tag lief wenig für die Hausherren im Olympiastadion. Vor dem Spiel leistete sich der neue Trainer auch noch einen kleinen Fauxpas.
Kurz vorm Anpfiff filmte der Weltmeister von 1990 mit seinem Handy die Hertha-Fans, die die Hymne "Nur nach Hause" zusammen mit Schlager-Star Frank Zander sangen. Das Video postete der ehemalige Bundestrainer auf Twitter. Eigentlich eine schöne Geste, die die Fannähe von Klinsi offenbart. Doch der Chefcoach leistete sich einen ärgerlichen Fehler: Sein Smartphone war in eine Hülle gepackt, auf der das Logo des Sportartikelherstellers Adidas deutlich sichtbar war – der Ausrüster der Alten Damen ist aber Adidas-Konkurrent Nike.
Auch wenn Klinsmann zumindest eine Jacke des US-Unternehmens trug, dürften die Verantwortlichen nicht begeistert gewesen sein. Nike und die Hertha hatten vor einigen Jahren einen Vertrag bis 2025 geschlossen, der Sportartikelhersteller zahlt mehrere Millionen Euro im Jahr an den Klub.
Der 55-Jährige gestand seinen Fehler nach der Partie ein und entschuldigte sich: "Das tut mir leid, ich habe nie daran gedacht, dass ich Adidas auf der Hülle habe", sagte Klinsmann am Sonntag. Das Handy habe ihm seine Frau mitgegeben. Klinsmann kündigte an, das Hersteller-Logo mit dem Hertha-Emblem austauschen zu wollen.
Offenbar hatte es ihm die Hertha-Hymne angetan. "Also, es war eine spontane Aktion, weil ich dieses Lied einfach mag. Das hat mir in den letzten Jahren immer gut gefallen, wenn ich meinen Sohn hier besucht habe", meinte Klinsmann, dessen Sohn Jonathan von 2017 bis 2019 als Torwart zum Hertha-Kader gehörte. In Zukunft filmt Klinsi die Ostkurve besser mit Hertha-Handy-Hülle.
(bn mit Material von sid)