Mit großer Trauer nimmt die Welt des Sports rund um den Globus Abschied von Franz Beckenbauer. Am Sonntag ist der wohl größte deutsche Fußballer der Geschichte im Alter von 78 Jahren verstorben.
Der achtmalige Weltfußballer Lionel Messi hat auf Instagram sein Beileid ausgesprochen, Basketball-Legende Dirk Nowitzki bezeichnete Beckenbauer als einen "der größten deutschen Persönlichkeiten des Sports", der "die letzten Jahrzehnte wie kein anderer auf und außerhalb des Spielfeldes geprägt" habe.
Auch deutsche Show-Größen zollten dem Weltmeister von 1974 und 1990 Tribut. So schrieb Comedian Matze Knop, der Beckenbauer jahrelang parodierte, auf Instagram: "Danke, dass du über meine Späße lachen konntest und mir immer respektvoll und warmherzig begegnet bist."
Thomas Gottschalk verabschiedete sich in einem Video mit den Worten: "Servus Franz. Dein Thomas" und Otto Waalkes schrieb – als Hommage an Beckenbauers Charterfolg von 1966 – "Gute Freunde kann niemand trennen". Allerdings gelang es nicht allen, dem Verstorbenen taktvoll die Ehre zu erweisen.
In einem Instagram-Post des TSV 1860 München – dem erklärten Erzrivalen des FC Bayern München – schrieb der Verein ursprünglich: "Die Löwen trauern um Franz Beckenbauer. Auch wenn er für den falschen Verein spielte, war er doch ein waschechter Giesinger." Während seiner Karriere spielte Beckenbauer 13 Jahre lang beim FC Bayern, später war er 15 Jahre lang deren Präsident und in der Folge Ehrenpräsident.
Wie das Newsportal "Tag24" berichtet, habe es aufgrund der Bemerkung, Beckenbauer hätte für den "falschen Verein" gespielt, heftige Kritik in den Kommentaren gegeben. "Dümmster Kommentar heute", schrieb ein User. "Nicht einmal eine Beileidsbekundung für den Kaiser bekommen wir gebacken, unfassbar", monierte ein anderer.
Mittlerweile hat 1860 München den Post angepasst. Dort steht nun:
1860 München erlangte in den 1960er-Jahren noch vor dem FC Bayern internationale Bekanntheit und war lange der erfolgreichere Verein aus München. Mittlerweile spielt 1860 in der 3. Liga, der FC Bayern München ist deutscher Rekordmeister. Nicht zuletzt durch den Beitrag von Franz Beckenbauer.