Sport
Fußball

Niko Kovac ist weg: FC Bayern wirft Trainer raus

Bild
Bild: www.imago-images.de
Fußball

FC Bayern wirft Trainer Niko Kovac raus: "Es war eine gute Zeit"

03.11.2019, 21:2004.11.2019, 07:29

Jetzt also doch: Der FC Bayern München hat sich von Trainer Niko Kovac getrennt.

  • Das gab der deutsche Fußball-Rekordmeister einen Tag nach der 1:5-Niederlage bei Eintracht Frankfurt bekannt und bestätigte damit einen Bericht der "Bild"-Zeitung.
  • Die Entscheidung sei "in gegenseitigem Einvernehmen" gefallen, teilte der FC Bayern mit. Kovac hatte demnach seinen Rücktritt als Trainer angeboten.
  • Bis auf Weiteres wird Co-Trainer Hans Flick die Mannschaft betreuen.

Der Klub zog damit die Konsequenz aus der 1:5-Pleite bei Eintracht Frankfurt. Der 48-jährige Kroate hatte den Job im Sommer 2018 übernommen.

So begründet der FC Bayern das Kovac-Aus

"Die Leistungen unserer Mannschaft in den vergangenen Wochen und auch die Resultate haben uns gezeigt, dass Handlungsbedarf bestand", sagte der Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Rummenigge: "Uli Hoeneß, Hasan Salihamidzic und ich haben mit Niko auf dieser Grundlage am heutigen Sonntag ein offenes und seriöses Gespräch geführt mit dem einvernehmlichen Ergebnis, dass Niko nicht mehr Trainer des FC Bayern ist."

Kovac hatte schon direkt nach dem Spiel wenig Zuversicht für eine dauerhafte Weiterbeschäftigung gezeigt.

Das sagt Kovac jetzt zu seinem Aus:

"Ich denke, dass dies zum jetzigen Zeitpunkt die richtige Entscheidung für den Klub ist. Die Ergebnisse und auch die Art und Weise, wie wir zuletzt gespielt haben, haben mich zu diesem Entschluss kommen lassen. Mein Bruder Robert und ich danken dem FC Bayern für die zurückliegenden knapp anderthalb Jahre. In dieser Zeit hat unsere Mannschaft die Meisterschaft, den DFB-Pokal und den Supercup gewonnen. Es war eine gute Zeit. Ich wünsche dem Klub und der Mannschaft alles erdenklich Gute."

Schon in seiner ersten Saison als Münchner Cheftrainer war der frühere Bayern-Profi in die Kritik geraten, mit dem Gewinn des Doubles verdiente er sich aber eine vorläufige Weiterbeschäftigung.

(hau/afp)

Felix Nmecha und die Frage: Wie viel Intoleranz verträgt Borussia Dortmund?
Felix Nmecha hat nach dem Mordanschlag auf den US-Aktivisten Charlie Kirk Beileid bekundet. Mitgefühl ist richtig, doch wer Kirk als "friedlichen Mann" verklärt, verkennt dessen Rolle als Sprachrohr queerfeindlicher Hetze. Der BVB will das Gespräch mit Nmecha suchen – für den Klub wird er zum Problem.
"Ruhe in Frieden mit dem Herrn", schrieb Felix Nmecha in seiner Instagram-Story, dazu ein Schwarz-Weiß-Foto von Charlie Kirk. "So ein trauriger Tag. Möge der Herr der Familie Kirk beistehen." Wenig später folgte ein zweiter Post: "Jesus ist der Weg, die Wahrheit und das Leben. Die Ermordung eines zweifachen Vaters und Ehemanns, eines Mannes, der friedlich für seine Überzeugungen und Werte einsteht, zu feiern, ist wirklich böse."
Zur Story