
Die Mannschaft von Schalke-Trainer Kees van Wonderen (Mitte) wird sich im Winter weiter verändern. Bild: imago images / RHR-Foto
Fußball
03.12.2024, 19:2503.12.2024, 19:25
Mit großen Vorschusslorbeeren war Ron-Thorben Hoffmann im Sommer zu Schalke 04 gekommen. Bei seinem Ex-Klub Eintracht Braunschweig hätte er "unter schwierigen Umständen überdurchschnittlich gut performt", wie Ex-S04-Sportchef Marc Wilmots im Sommer erklärte.
Und der 25-Jährige selbst beteuerte: "Ich habe meine Entscheidung ganz bewusst getroffen, weil ich davon überzeugt bin, dass Schalke der richtige Verein für mich ist." In den Gesprächen hätten die Verantwortlichen ihm aufgezeigt, was sie sich versprechen.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Doch das Versprechen konnte von beiden Seiten nicht eingehalten werden. Königsblau ist nicht der richtige Klub für den Schlussmann.
Während Hoffmann das Abenteuer auf Schalke nach einem halben Jahr bereits wieder beenden möchte, hält der Klub vom Vorhaben nicht allzu viel. Dafür dürfen laut "Ruhr Nachrichten" wohl fünf Spieler im Winter gehen.
Schalke 04: Torwart-Position sorgt immer wieder für Zündstoff
Hoffmann, eigentlich als designierte Nummer 1 gekommen, verlor unter Ex-Trainer Karel Geraerts und dem aktuellen Coach Kees van Wonderen den Zweikampf um das Tor. Stattdessen ist Justin Heekeren Stammtorhüter für die Gelsenkirchener.
Hoffmann kam bisher lediglich in der ersten Runde des DFB-Pokals und in zwei Ligaspielen zum Einsatz. Da ihm das zu wenig sei, plane er laut "Ruhr Nachrichten" einen Wechsel im Winter. Der Klub soll davon jedoch wenig halten. Denn hinter Heekeren gibt es keinen adäquaten Ersatz.

Justin Heekeren ist aktuell die Nummer 1 bei Schalke 04. Bild: imago images / Maximilian Koch
Mit Michael Langer fehlt einer weiterer Torhüter verletzt und so würde nur noch der 19-jährige Luca Podlech zur Verfügung stehen.
Denn der langjährige Torhüter Ralf Fährmann wurde bereits vor Monaten zur U23 abgeschoben und hat nach den jüngsten Aussagen der Klubbosse auch keine Perspektive mehr im Verein.
"Auch wenn sich Ralf Fährmann nach eigener Aussage weiterhin für den besten Torhüter auf Schalke hält, wird er kein Spiel mehr für Königsblau bestreiten", machten sie in einer Mitteilung deutlich.
Schalke 04: Fünf Spieler können im Winter definitiv gehen
Ebenfalls in Ungnade gefallen ist Ibrahima Cissé. Der Innenverteidiger kam in den ersten vier Partien zum Einsatz und erzielte dabei sogar einen Treffer, verlor dann jedoch seinen Stammplatz. Seit Ende September gehörte er aufgrund zunehmender Disziplinlosigkeit nicht einmal mehr zum Kader.
Stürmer Bryan Lasme kam in seinen bisherigen sechs Einsätzen für Schalke nicht einmal zu einem Treffer. Der 26-Jährige ist zwar einer der schnellsten Spieler der Liga, hat jedoch erhebliche technische Mängel. Zudem geht ihm die Torgefahr ab. In insgesamt 35 Spielen kommt er auf vier Tore und zwei Vorlagen.

Bryan Lasme (r.) beobachtet Ibrahima Cissé (Mitte) beim Kopfball.Bild: imago images / Tim rehbein
Martin Wasinski kam ebenfalls erst im Sommer aus Belgien nach Gelsenkirchen, kann sich jedoch wieder einen neuen Verein suchen.
Der 24-Jährige stand in der zweiten Liga bisher nur einmal im September für 90 Minuten auf dem Platz und spielte ansonsten gar keine Rolle. Bezeichnend: Er hat bisher mehr Spiele für Schalkes zweite Mannschaft absolviert (vier) als für das Profi-Team.
Dabei war Kaderplaner Ben Manga bei seiner Verpflichtung noch überzeugt, dass er auf Schalke "den nächsten Schritt" in seiner Entwicklung machen werde.
Die beiden im Sommer verpflichteten Jungstars Ilyes Hamache (21 Jahre) und Steve Noode (19) sollen bei Leih-Vereinen die nötige Spielpraxis sammeln.
Florian Wirtz schlägt ein neues Kapitel in seiner Karriere auf: Mit dem FC Liverpool will er viele Titel gewinnen. Dem FC Bayern zeigte er die kalte Schulter.
Florian Wirtz ist der Senkrechtstarter im deutschen Fußball. Er gilt nicht nur als eines der begehrtesten Talente der Welt, sondern wurde 2024 auch mit 21 Jahren erstmals Deutscher Meister.