Sport
Fußball

Cybermobbing: Fußballprofis um Kroos lesen Hass-Nachrichten vor

Sport Themen der Woche KW47 Sport Bilder des Tages 201118 -- SEVILLE, Nov. 18, 2020 -- Toni Kroos of Germany reacts after the UEFA Nations League group match between Spain and Germany in Estadio La Ca ...
Fußballer wie Toni Kroos werden oft mit Cybermobbing konfrontiert – mit einer gemeinsamen Aktion wollen sie dagegen angehen. Bild: imago images / Pablo Morano
Fußball

Um auf Cybermobbing aufmerksam zu machen: Fußballprofis um Kroos lesen Hass-Nachrichten vor

25.02.2021, 18:1725.02.2021, 21:21
Mehr «Sport»

Mit einer gemeinsamen Aktion haben zahlreiche Fußballprofis um Nationalspieler Toni Kroos auf Cybermobbing und Hass im Internet aufmerksam gemacht. In einem am Donnerstag veröffentlichten Video lesen unter anderen Real-Madrid-Star Kroos, Leipzigs Dayot Upamecano, Bayern-Verteidiger Niklas Süle oder die Kölner Timo Horn und Ron-Robert Zieler Kommentare und Hass-Nachrichten vor, die sie – teilweise anonym – empfangen haben.

"Cybermobbing ist ein Problem, das unsere gesamte Gesellschaft betrifft. Was sich einige Menschen hinter anonymen Profilen erlauben, ist weit unter der Gürtellinie, manchmal sogar im strafrechtlichen Bereich", sagt Kroos. Insgesamt 14 Profis machen in dem Video, das die Agentur Sports360 initiierte, einige Kommentare öffentlich. Sie lesen Hasskommentare, die sie bei Twitter, Instagram oder Facebook erhalten haben, in verschiedenen Sprachen vor. Beiträge wie "Ich hoffe, du stirbst in der Hölle" (an Kroos) oder "Ich stech dich ab" (an Horn) zählen noch zu den harmloseren Nachrichten.

Spieler sind "ständig mit diesem Hass im Netz konfrontiert"

"Hass ist keine Meinung. Hate Speech und Cybermobbing sind zu einem gravierenden Problem unserer heutigen Gesellschaft geworden. Und es kann jeden treffen, ob jung oder alt", heißt es von Sports360, deren Gründer der Spielerberater Volker Struth ist. Auch die von der Agentur betreuten Spieler wie Kroos würden "ständig mit diesem Hass im Netz konfrontiert. Sie werden beleidigt und bedroht."

Trainer Julian Nagelsmann von RB Leipzig reagierte entsetzt: "Es ist erschreckend, was da so geschrieben wird – alles unter dem Schutzschild der Anonymität." Er unterstützt das Video der Spieler und fordert weitere Schritte gegen das Cybermobbing: "Ich hoffe, dass es da Lösungen gibt, das Cybermobbing zu beenden."

Unter #UniteAgainstHate fordern die Beteiligten: "Hate Speech und Cybermobbing sind ein Verbrechen, das viel zu oft ohne Konsequenzen bleibt. Wir zusammen gegen Hass!"

(lau/dpa)

DFB-Frauen: Alexandra Popp macht größte "Problemstelle" im Team aus
Am Freitag startet die deutsche Frauen-Nationalmannschaft mit dem Spiel gegen Polen in die EM. Ex-Kapitänin Alex Popp liefert eine klare Einschätzung zum Team.

Das Ziel ist klar: Der EM-Titel soll her. Das machten die Nationalspielerinnen und Bundestrainer Christian Wück in den vergangenen Wochen immer wieder deutlich. "Das Ziel ist, dass wir davon träumen, diesen Titel zu holen, wie es ist, wenn wir durch das Spalier gehen und die Medaillen bekommen. Diese Überzeugung ist ein zentraler Baustein. Ich spüre, dass viele Spielerinnen mittlerweile daran glauben", sagte er dem Sport-Informationsdienst.

Zur Story