
Im Duell um den größten Holzkopf: Diego Costa und Bild: AP
Fußball
26.06.2018, 18:2226.06.2018, 19:01
Eine der ernüchternderen Erkenntnisse dieser WM ist, dass die Schere zwischen Spitzen-Nationen und den Underdogs immer größer wird. In Russland gibt es einfach keine Überraschungsteams. Die Kleinen wie Iran, Panama oder Peru kämpfen aufopferungsvoll, schaffen es aber nicht in ihrer Unzulänglichkeit, Spanien, England oder Frankreich wirklich zu ärgern.
Stattdessen würgen sich Favoriten durch die Vorrunde, ohne je wirklich gefährdet zu sein. Und die meisten Spitzenteams geben sich dabei noch ekelhaft arrogant. Während kleine Nationen solange kämpfen, bis die "Oberschenkel zu machen", stolzieren viel talentiertere Spieler der großen Nationen wie Gockel über den Platz. Als ob der Fan es ihnen danken müsste, dass sie sich erbarmen, bei einer WM dabei zu sein. Und das Schlimmste ist: Sie fahren trotzdem die Siege ein.
Es gibt so viele unsympathische Teams in diesem Turnier, doch im Konzert der Arschgeigen-Mannschaften gehört ein Team schon zum Inventar:
Spanien

Kennt man das Bild irgendwoher oder?Bild: imago sportfotodienst
Nicht falsch verstehen, Spanien hat feierbare Spieler. Auf Iniesta lasse ich nichts kommen, Iscos Spiel ist ein Gedicht und auch Marco Asensio ist spielerisch wie charakterlich einwandfrei.
Und wenn Spanien mal loslegt, kann sich niemand dem unwiderstehlichen Passspiel entziehen. Das Problem nur: Die "Furia Roja" hat in den letzten Jahren ihr spielerisches Mojo verloren und muss sich nun anders helfen. Spanien spielt diesmal wenig dominant, hätte gegen Iran nicht gewinnen dürfen und gegen Marokko verlieren müssen. Stattdessen tritt das Team als Tabellenerster gegen Russland an. Und wird wohl auch dieses Spiel gegen den überbewerteten Gastgeber gewinnen.
Spaniens Team ist voller Lamentierer, Gelb-Forderer und gesichtsloser Ballmagneten.
Ramos ist der Posterboy dieser Unsympathen
Real-Madrid-Hackebeil Sergio Ramos, der regelmäßig Verletzungen seiner Gegenspieler riskiert, weiß selber genau, wann er abzuheben hat. Ich kann irgendwo noch nachvollziehen, wenn ein Stürmer ein Foul schindet. Doch für Verteidiger, die Schwalben versuchen, fehlt mir jeglicher Respekt. Ramos war so einer, der früher im Sandkasten Burgen kaputt getreten hat und andere Kinder kopfüber in den Sand steckte, um dann aber auf dem Schoß der Eltern den lieben Zölibatsjungen zu spielen.
Für Ramos gab es nach dem Foul gegen Salah übrigens keine Strafe:
Das Schlimmste an Ramos ist noch, dass seine unsportliche Spielweise von anderen Spielern noch als Sieger-Mentalität ausgelegt wird. "So einen Spieler willst du in der Mannschaft haben", heißt es dann. Na, herzlichen Glückwunsch, lieber Fußball, wenn Arschloch-sein mit Gewinnen gleichgesetzt wird. Zur Info: Kein Spieler bei Real Madrid, keiner in der Primera Division und keiner in der spanischen Nationalmannschaft hat mehr gelbe und rote Karten gesammelt als Ramos – alleine bei Real Madrid über 200 Gelbe Karten und 24 Platzverweise. ("Basler Zeitung"/"Transfermarkt.de")
Doch es bleibt nicht bei Ramos. Gerard Piqué ist die Light-Version von Ramos, ein Schönling, der immer als erster Spieler beim Schiedsrichter steht und auch mal reinhaut, wenn der Unparteiische nicht guckt.
Dann wäre noch Sergio Busquets, Defensiv-Geist von Barcelona, der auch mal mit einer Schwalbe Tempo-Gegenstöße verhindert.
Diego Costa, immer in Tritt

Diego Costa bei der Arbeit, hier gegen Vincent KompanyBild: imago sportfotodienst
Abgerundet wird diese Truppe von Diego Costa, der ebenfalls zu fliegen weiß, aber immer wieder auf diverse Körperteile von Gegenspielern tritt. Costa benutzt jeden erdenklichen Trick, um seine Gegner außer Fassung zu bringen. Irans Verteidiger Morteza Pouraliganji erzählte folgendes nach seinem Duell mit Costa:
"Diego Costa hat während des ganzen Spiels jeden, den ich kenne, verflucht. Die Sachen, die er von Beginn an zu mir gesagt hat, waren ekelhaft. Er hat meine Familie konstant beleidigt. Er drehte sich einfach immer um, schaute mir in die Augen und beleidigte meine Schwester und meine Mutter."
Irans Verteidiger Morteza Pouraliganji
Gegen harte Spieler ist im Prinzip nichts einzuwenden, aber die Spanier teilen aus und beschweren sich, wenn sie selber auf die Füße kriegen. Deswegen sind die Classicos zwischen Barcelona und Madrid so gut wie ungenießbar. Und das schlimmste ist noch: Sie sind damit erfolgreich.
Der Fußball muss hoffen, dass Kroatien im Viertelfinale Spanien mit fußballerische Klasse zurücktritt oder Dänemark einen Sahnetag erwischt. Noch eine Siegerzeremonie mit Ramos halte ich nicht aus.
So würde eine DDR-Nationalmannschaft 2018 aussehen:
1 / 19
So würde eine DDR-Nationalmannschaft 2018 aussehen
Noch mehr über die Favoriten der WM:
Lena Oberdorf gibt in ein "kurzes Update" in ihrem Podcast "Popcorn und Panenka" und spricht in Rätseln über den anstehenden EM-Sommer.
Über den Doublesieg möchte Lena Oberdorf nicht mehr sprechen, es sei alles gesagt. Das Sportliche wurde analysiert, über die Feierlichkeiten ausführlich berichtet und über die schnellen Brillen gescherzt. Viel lieber möchte sie erklären, warum ihre Fans vergeblich auf eine neue Podcast-Folge von "Popcorn und Panenka" warten müssen.