
Nationalspieler İlkay Gündoğan (zweiter v. l.) soll in Spanien und England begehrt sein. Bild: GES-Sportfoto / Marvin Ibo G?ng?r
Fußball International
13.06.2022, 15:3613.06.2022, 15:36
Schon jetzt hat sich Nationalspieler İlkay Gündoğan bei seinem Verein Manchester City unsterblich gemacht: 253 Partien, einige davon als Kapitän, dazu vier Premier-League-Titel und viele wichtige Tore. Mit seinen beiden letzten schoss er City jüngst zur Meisterschaft. Trotzdem ist seine Zukunft im Team von Trainer Pep Guardiola alles andere als gewiss.
Gündoğans Vertrag in England läuft zwar noch bis 2023, doch schon jetzt steht ein Abgang im Raum. Dass Guardiola ihn im Saisonendspurt häufiger mal auf die Bank gesetzt hat, hat Gündoğan seinem Trainer nicht ganz verziehen, offenbarte der Mittelfeldspieler kürzlich gegenüber "Bild".
Angeblich hat Gündoğans Traumverein ageklopft
Doch das soll nicht der einzige Grund sein, warum sich der Nationalspieler auf die ihm angeblich vom Verein vorgelegte Vertragsverlängerung bislang nicht einlassen will.
Denn auch der FC Barcelona soll im Vertragspoker mitmischen. Der katalanische Traditionsklub gilt seit Kindheitstagen als Gündoğans Traumverein. Gut vorstellbar, dass der gebürtige Gelsenkirchener dafür seine Zelte in England abbrechen würde.
Zumal auch Kumpel Robert Lewandowski, den Gündoğan noch aus der gemeinsamen Zeit bei Borussia Dortmund kennt, derzeit mit den Katalanen in Verbindung gebracht wird.
Auch Juventus Turin soll Interesse haben
Im für Fußballverhältnisse fortgeschrittenen Alter von 31 Jahren hätte Gündoğan jetzt seine womöglich letzte Chance auf einen Wechsel zu einem Weltklasse-Verein. Neben dem FC Barcelona soll aber auch Juventus Turin an dem 58-fachen Nationalspieler interessiert sein.
Wenn Gündoğan als Stammspieler zur anstehenden Weltmeisterschaft in Katar fahren will, braucht er auch im Verein maximale Einsatzzeiten. Und wenn die sich nur über einen Vereinswechsel garantieren lassen, wird sich der City-Spieler Gedanken machen müssen.
(nik)
Nationalspielerin Linda Dallmann denkt an die EM in der Schweiz – und an das Leben danach. Ein Gespräch über Muskelkater, Liebeskummer und neue Herausforderungen.
Immer mal wieder kam der Verdacht auf, man könne sie übersehen. Manche sagten ihr, sie sei zu klein. 1,58 Meter, das würde nicht reichen bis ganz nach oben. Heute, vier Meistertitel und 67 Länderspiele später, weiß man, ihre Körpergröße spielt auf dem Platz keine Rolle.