Sport
Olympia 2024

Olympia 2024: Protest gegen Pappbetten – Schwimmstar Ceccon schläft vor Parkbank

Gold medalist Thomas Ceccon, of Italy, poses with silver medalist Xu Jiayu, of China, left, and bronze medalist Ryan Murphy, of the United States, after the men's 100-meter backstroke final at th ...
Ein Medaillengewinner bei Olympia hat vor einer Parkbank im Gras geschlafen.Bild: AP / Martin Meissner
Olympia 2024

Olympia 2024: Protest gegen Pappbetten – Schwimmstar schläft vor Parkbank

05.08.2024, 16:1305.08.2024, 16:13

Das olympische Dorf bleibt während der Spiele neben den Wettkämpfen Thema Nummer eins. Durch Social Media bekommen Fans des sportlichen Großereignisses bei Olympia 2024 einen besseren Einblick denn je in den Alltag der Athlet:innen. Und so sorgten bisher mehrere Posts von ihnen für großes Aufsehen.

Vor allem die sexuellen Aktivitäten im Dorf und die mangelnde Qualität der Betten führten zu Diskussionen. Die Betten sind in diesem Jahr aus Pappe, als Teil eines Nachhaltigkeitskonzepts. Viele Sportler:innen haben sich jedoch von Beginn der Spiele an über ihre Qualität beschwert und auch in den vergangenen Tagen hält sich die Kritik.

Nun sorgen Fotos des saudischen Ruderers Husein Alireza auf Instagram für Aufsehen. Er hat einen der Schwimmstars des bisherigen Turniers beim Schlafen fotografiert – jedoch nicht in seinem Bett.

Italien-Schwimmstar Thomas Ceccon mit Schlafproblemen

Alireza postete in seiner Instagram-Story Aufnahmen, die den italienischen Schwimmstar Thomas Ceccon zeigen. Ceccon holte sich in Paris bisher Gold über 100 Meter Rücken und Bronze mit Italiens 4x100-Meter-Freistil-Staffel.

Zudem wurde der muskulöse Schwimmer unter anderem auf Tiktok als bisheriges Sexsymbol der Spiele gehypt.

Seine sportlichen Leistungen sind bisher zwar herausragend. Das 200-Meter-Rücken-Finale verpasste er jedoch – und erklärte seine Leistung mit schlechter Schlafqualität. Er protestierte:

"Ich bin enttäuscht, dass ich es nicht ins Finale geschafft habe, aber ich war zu müde. Es ist schwer, nachts und nachmittags zu schlafen. Normalerweise schlafe ich zu Hause immer nachmittags: Hier habe ich wirklich Probleme mit der Hitze und dem Lärm."
Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Mehr anzeigen

Weiter beschwerte er sich: "Es gibt keine Klimaanlage im Dorf, es ist heiß, das Essen ist schlecht." Viele Athleten würden aus diesem Grund umziehen. Dies sei kein Alibi oder eine Ausrede, "es ist die Realität, die vielleicht nicht jeder kennt".

Den Umzug hat nun auch Ceccon angetreten – zumindest zeitweise: Sein saudischer Kollege Alireza spottete ihn im olympischen Dorf, wie er draußen unter freiem Himmel im Gras schläft.

In der Story von Ruderer Hussein war Ceccon beim Nappen zu sehen.
In der Story von Ruderer Hussein war Ceccon beim Nappen zu sehen.bild: screenshot / instagram / @huseinalireza

Olympia-Star Thomas Ceccon schläft im Gras

Auf den Fotos ist zu sehen, wie Ceccon seinen Mittags-Nap nach draußen verlegt hat. In der Story ist das olympische Dorf als Standort verlinkt. Ceccon ist zu sehen, wie er vor einer Parkbank auf einem Handtuch im Gras liegt.

Zu erkennen ist er auch an seiner Hose und dem Rucksack mit Italien-Flaggen. Hussein kommentiert die Szenerie mit dem Spruch "rest today, conquer tomorrow". Auf Deutsch also so etwas wie: "Heute ausruhen, morgen erobern."

Von wann genau die Aufnahme stammt und vor welchem Wettkampf sich Ceccon sich die Auszeit gegönnt hat, ist nicht bekannt. Gegenüber "The Sun" wollte sich das italienische Team nicht mehr zu den Aufnahmen äußern. Sie sprechen wohl für sich.

Felix Nmecha und die Frage: Wie viel Intoleranz verträgt Borussia Dortmund?
Felix Nmecha hat nach dem Mordanschlag auf den US-Aktivisten Charlie Kirk Beileid bekundet. Mitgefühl ist richtig, doch wer Kirk als "friedlichen Mann" verklärt, verkennt dessen Rolle als Sprachrohr queerfeindlicher Hetze. Der BVB will das Gespräch mit Nmecha suchen – für den Klub wird er zum Problem.
"Ruhe in Frieden mit dem Herrn", schrieb Felix Nmecha in seiner Instagram-Story, dazu ein Schwarz-Weiß-Foto von Charlie Kirk. "So ein trauriger Tag. Möge der Herr der Familie Kirk beistehen." Wenig später folgte ein zweiter Post: "Jesus ist der Weg, die Wahrheit und das Leben. Die Ermordung eines zweifachen Vaters und Ehemanns, eines Mannes, der friedlich für seine Überzeugungen und Werte einsteht, zu feiern, ist wirklich böse."
Zur Story