Paris – die französische Hauptstadt verwandelt sich vom 26. Juli bis 11. August zum Zentrum der Olympischen Spiele. Rund 10.500 Athlet:innen aus 206 Sportarten werden erwartet. Und mit ihnen auch mehrere Millionen Tourist:innen, die Paris während der Wettkampftage besuchen.
Die meisten Veranstaltungen sind zwar schon ausverkauft, aber noch besteht die Chance, ein Ticket für die Olympischen Spiele zu ergattern.
Der Großteil an Tickets ist bereits verkauft worden. Am 1. Dezember 2022 gingen die ersten Tickets in den Verkauf. Interessent:innen hatten die Möglichkeit, sich bis Ende Januar für das Verlosungsverfahren zu registrieren.
Wer Glück hatte und gezogen wurde, konnte sich innerhalb eines 48-Stunden-Zeitfensters Tickets aus einem zugewiesenen Kartenpaket sichern. Zwischen März und Mai waren die ersten Einzeltickets auf dem Markt.
Die finale Verkaufsphase hat am 17. April begonnen, Karten sind immer noch erhältlich.
Tickets kann man ausschließlich über die offizielle Website erwerben. Ein eigener Account ist die Grundvoraussetzung für den Erwerb einer Karte.
Jeden Donnerstag um 10 Uhr landen neue Karten für zuvor bereits ausverkaufte Sportarten auf der offiziellen Verkaufsseite. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) weist zusätzlich darauf hin, dass es eine Wiederverkaufsplattform gibt. Es lohnt sich also, ab und zu einen Blick auf die Websites zu werfen.
Von inoffiziellen Plattformen sollten Verbraucher:innen jedoch absehen. Der Veranstalter und die EVZ warnen davor, Opfer von Betrugsmaschen zu werden.
Insgesamt werden fast zehn Millionen Tickets verkauft, die Hälfte der Karten wird für 50 Euro oder weniger angeboten. Die günstigsten Tickets liegen bei 24 Euro, die teuersten bei 980 Euro.
Der Preis ist je nach Sportart, Preiskategorie und Session unterschiedlich. Besonders preiswert sind Wettkämpfe in der Leichtathletik. Wer das 100-Meter-Finale der Männer sehen möchte, muss tief in die Tasche greifen. Das Ticket kostet in der höchsten Kategorie 980 Euro, in der günstigsten 125 Euro.
Vorkämpfe oder Qualifikationen sind hingegen preiswert und liegen in der günstigsten Kategorie bei 24 Euro.
Auch abseits der Tribünen ist Zuschauen möglich – und zwar ganz ohne Ticket. An der Seine führt eine Laufstrecke entlang, die für Tourist:innen frei zugänglich ist.
Wenn also am 8. August die Frauen und am 9. August die Männer ihren Marathon absolvieren, können Fußgänger:innen das Spektakel kostenlos beobachten. Zwischen den Brücken Pont de l’Alma und Pont Alexandre III wird geschwommen, zwischen Boulogne-Billancourt und der Stadtmitte im 3. Arrondissement gelaufen.
Auch das am 27. Juli stattfindende 40-Kilometer-Radrennen ist frei zugänglich. Startpunkt ist an der Pont Alexandre III. Von da aus fahren die Sportler:innen durch den Park Bois de Vincennes bis an die Invalides.
Andere Sportarten können über metergroße Leinwände verfolgt werden. Fast jeder Bezirk bietet Public Viewing an.
(Mit Material der dpa)