Tag sechs der Olympischen Spiele 2024 in Paris. Auf allen Kanälen laufen unzählige Sportarten. Wir wissen: Es ist kaum möglich, den Überblick zu behalten. Wir versuchen es für dich!
Damit du alles Relevante im Überblick erfährst, gibt es bei watson "Olympia kompakt": alle News mit nur einem Klick.
Das ist "Olympia kompakt" vom 31. Juli. Hier gibt es die gestrige Ausgabe.
Hier findest du die wichtigsten sportlichen Entwicklungen des heutigen Tages, sobald es etwas zu berichten gibt.
Nach Stürzen mit dem Rad haben die deutschen Triathletinnen bei den Olympischen Spielen in Paris die Medaillen verpasst. Bei dem tagelang umstrittenen Event kam Laura Lindemann auf Platz acht, Lisa Tertsch wurde Neunte. Die zwei waren in jeweils aussichtsreicher Position auf den regennassen Straßen beim Radfahren gestürzt und konnten dies dann nicht mehr wettmachen.
Lukas Märtens ist auf seiner Nebenstrecke 200 Meter Rücken überraschend souverän ins olympische Halbfinale eingezogen. Der Olympiasieger über 400 Meter Freistil schlug in der La Défense Arena nach 1:56,89 Minuten an und belegte damit Platz zwei der Vorläufe.
Deutschlands Handballer haben bei den Olympischen Spielen den ersten Rückschlag im Kampf um den Einzug ins Viertelfinale erlitten. Das Team von Bundestrainer Alfred Gíslason verlor gegen Kroatien mit 26:31 (13:15) und kassierte im dritten Vorrundenspiel die erste Niederlage im Turnier.
Der deutsche Doppelvierer der Frauen hat bei den Olympischen Spielen die Bronzemedaille gewonnen. Schlagfrau Pia Greiten, Leonie Menzel, Tabea Schendekehl und Maren Völz belegten hinter Großbritannien den Niederlanden Rang drei und sicherten dem Deutschen Ruderverband (DRV) die erste Medaille der Sommerspiele. Für das deutsche Olympia-Team ist es nach zweimal Gold der dritte Podestplatz.
Davis-Cup-Spieler Dominik Koepfer hat den serbischen Gold-Mitfavoriten Novak Djokovic trotz eines mutigen Auftritts bei den Sommerspielen in Paris nicht stoppen können. Bei einem für ihn ungewohnten Match auf dem großen Court Philippe-Chatrier musste sich der 30 Jahre alte Tennisprofi aus dem Schwarzwald 5:7, 3:6 geschlagen geben. Damit schied Koepfer im Achtelfinale aus.
Olympia 2024 ist für den Deutschen trotzdem noch nicht vorbei. Im Doppel steht Koepfer mit Jan-Lennard Struff im Viertelfinale. Das Duo spielt am fünften Turniertag der Sommerspiele noch gegen die Australier Matthew Ebden und John Peers um das Erreichen des Halbfinals.
Der ehemalige Weltranglistenerste Dimitrij Ovtcharov ist beim olympischen Tischtennis-Turnier trotz einer herausragenden Aufholjagd in einem Achtelfinal-Krimi ausgeschieden. Der 35-Jährige verlor gegen den erst 17 Jahre alten Franzosen Félix Lebrun mit 3:4 und hat keine Chance mehr auf seine dritte Einzelmedaille bei Olympischen Spielen. Ovtcharov hatte schon mit 0:3 zurückgelegen.
Angelique Kerber hatte vor Olympia 2024 angekündigt, ihre Karriere nach den Spielen beenden zu wollen. Am Mittwochnachmittag nun ist es so weit, denn im Viertelfinale des Dameneinzels musste sich die Deutsche Zheng Qinwen in einem dramatischen Spiel geschlagen geben.
Der erste Satz war im Tiebreak noch an Kerber gegangen, den zweiten sicherte sich die Chinesin mit 6:4. Im dritten Satz ging es erneut ins Tiebreak, Kerber wehrte hierbei drei Matchbälle von Zheng Qinwen ab – musste sich am Ende aber dennoch mit 6:8 geschlagen geben.
Die nächste Medaille für Deutschland: Miriam Butkereit traf im Judofinale des Mittelgewichts der Frauen (bis 70 Kilogramm) auf Barbara Matić. Die Kroatin hatte dabei das bessere Ende für sich, kürte sich zur Olympiasiegerin. Für Butkereit ist Silber die erste Medaille bei Olympischen Spielen.
Es geht Schlag auf Schlag, denn auch die Kanutin Elena Lilik hat am späten Nachmittag eine Silbermedaille für Deutschland gewonnen. Beim Finallauf der Damen im Einer-Canadier kam sie ohne Strafsekunden durchs Wasser, benötigte dabei 103,54 Sekunden. Einzig Jessica Fox toppte diese Zeit, die Australierin war über zwei Sekunden schneller.
Valentin Altenburg platzte der Kragen. Ja, die deutschen Hockey-Frauen führten bereits 2:0, doch der Bundestrainer sah sich trotz allem dazu veranlasst, Anne Schröder einen Einlauf zu verpassen. "Anne, jetzt halt die Fresse und komm her", fauchte Altenburg in einer Auszeit nach dem ersten Viertel beim 5:1 (3:0) gegen Frankreich. "Das nervt mich, Deine Körpersprache. Das ist genau das, was ich vor dem Spiel gesagt habe. Das ist schlecht von Dir. Meine Güte. Jetzt reiß dich zusammen."
Schnell aber war alles wieder gut, wie beide betonten. "Er hatte das Gefühl", sagte Schröder mit einem Lachen, "dass ich meine Schultern habe hängen lassen, und dann habe ich halt eine kurze Ansage gekriegt. Ist auch okay." Okay? Ja! "Ich kenne Vali super lang, wir haben ein sehr, sehr enges Vertrauensverhältnis, dementsprechend nehmen wir uns das gegenseitig nicht übel." Auch Altenburg versicherte, "es sei nichts auszuräumen" – schon gar nicht mit Schröder.
Für die Triathletinnen ging es vom Regen in die Traufe. Nachdem der Wettbewerb wegen des zu schmutzigen Zustands der Seine erst von Dienstag auf Mittwoch verschoben worden war, fand der Triathlon schließlich auf nassem Terrain statt – was zu etlichen Stürzen führte.
Davor waren auch die deutschen Athletinnen Laura Lindemann und Lisa Tertsch nicht gefeit, letztere ging bereits kurz nach dem Start infolge einer Kettenreaktion zu Boden. "Was für ein Wahnsinn! Was für ein Wahnsinn!", kommentierte Dirk Froberg für die ARD. "Boah, ist das bitter. Das tut einem weh beim Zuschauen."
In der vorletzten Runde erwischte es dann auch noch Lindemann, die inmitten der Spitzengruppe stürzte. "Ich bin schockiert", sagte Froberg. "Mir fehlen da mehr als die Worte. Das macht einen fertig." Lindemann wurde letztlich Achte, Tertsch landete einen Rang dahinter auf Position neun.
Handballer Kai Häfner beendet nach den Olympischen Spielen in Frankreich seine Karriere in der Nationalmannschaft. "Nach reiflicher Überlegung habe ich die Entscheidung getroffen, dass das mein letztes Turnier mit der Nationalmannschaft sein wird. Es waren über zehn wunderschöne Jahre mit vielen tollen Erfolgen und Momenten, die ich nie vergessen werde. Für diese Zeit bin ich unendlich dankbar", sagte der 35-Jährige der "Sport Bild".
In der Bundesliga will der Rückraumspieler weiterhin für den TVB Stuttgart auflaufen.
Weil ein schlecht geparktes Auto den Weg für den Teambus des griechischen Wasserpolo-Teams der Männer versperrt hat, mussten die Athleten selbst anpacken.
Auf den Aufnahmen ist zu sehen, wie sich eine Gruppe von Spielern bückt, um das schwarze Auto hochzuheben – wobei sie es offenbar es nur ein paar Zentimeter zu bewegen scheinen können. Währenddessen ist der Trainerstab der griechischen Mannschaft zu sehen, der die Tortur lachend im Hintergrund filmt.
Eine Szene der Pariser Olympia-Eröffnungsfeier mit mehreren Dragqueens zieht juristische Folgen nach sich. Die französische DJ Barbara Butch habe angesichts von Hass-Kommentaren im Internet Klage wegen "homofeindlicher und dickenfeindlicher Beleidigungen" eingereicht, teilte ihre Anwältin am Dienstag mit. "Diejenigen, die Barbara Butch angreifen, ertragen es nicht, dass sie als lesbische, jüdische und dicke Frau Frankreich repräsentiert", sagte Audrey Msellati der Nachrichtenagentur AFP.
Butch war in einer Szene aufgetreten, die von vielen als Parodie auf das Gemälde "Das Letzte Abendmahl" von Leonardo da Vinci aufgefasst worden war. Sie stand mittig hinter einer langen Tafel und trug ein blaues Kleid - dieselbe Farbei wie Jesus auf dem berühmten Gemälde. Auf dem Kopf trug sie eine Art Diadem, das an einen Heiligenschein erinnerte. Der Regisseur der Eröffnungsfeier, Thomas Jolly, erklärte später, dass es sich tatsächlich um die Darstellung eines Gelages mit Gestalten der griechischen Mythologie gehandelt habe.
Folgende Highlights stehen heute auf dem Programm:
Nachdem der Triathlon der Herren am Dienstag wegen zu schlechter Wasserqualität der Seine verschoben wurde, gehen die Männer nun um 8 Uhr an den Start, die Frauen folgen um 10.45 Uhr.
Mit zwei Siegen sind die deutschen Handballer eindrucksvoll in die Olympischen Spiele gestartet, um 11 Uhr trifft das Team von Bundestrainer Alfred Gíslason im dritten Vorrundenspiel auf Kroatien – gegen die man beim Qualifikationsturnier im März verloren hatte.
Ab 12.26 Uhr werden die Medaillen im Rudern verteilt. Die beiden deutschen Boote im Doppelvierer der Männer und Frauen haben sich für Paris qualifiziert.
Im dritten Vorrundenspiel treffen die deutschen Hockey-Frauen um 12.45 Uhr auf Frankreich. Gegen die Gastgeberinnen ist das Team von Bundestrainer Valentin Altenburg klar in der Favoritenrolle. Um 17.30 Uhr ziehen die deutschen Hockey-Männer nach und spielen im vierten Vorrundenspiel gegen den WM-Dritten Niederlande.
Nach der deutlichen 1:4-Niederlage sind die deutschen Fußballerinnen um 19 Uhr gegen Sambia gefordert. Ein Unentschieden reicht, um sich für das Viertelfinale zu qualifizieren.
Den kompletten Zeitplan findest du auf der offiziellen Homepage der Olympischen Spiele.
Du willst mehr über die wichtigsten Sportler:innen bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris erfahren? Kein Problem. In unseren Star-Porträts verraten wir dir alles, was du wissen musst. Hier gibt's drei Empfehlungen für heute:
Die aktuelle Statistik (Stand: 31. Juli um 18 Uhr) der Deutschen bei den Olympischen Spielen 2024:
Nachdem die ARD am Dienstag ausgesetzt hat, schickt das Erste am Mittwoch ihre Kolleg:innen Katrin Müller-Hohenstein und Jochen Breyer vom ZDF turnusmäßig in die Pause. Ab 7.35 Uhr führt Esther Sedlaczek durch den Olympia-Tag und wird ab 17.05 Uhr von Alexander Bommes abgelöst, der bis Mitternacht im Einsatz ist. Nur die "Tagesschau" wird die Übertragung einige Male kurz unterbrechen.
Hauptrechteinhaber der Olympischen Spiele ist Eurosport. Dort läuft über den ganzen Tag olympisches Programm. Wirklich alles überträgt der Streaminganbieter "discovery+", wo das Abo in der werbefreien Variante knapp sechs Euro kostet und monatlich kündbar ist.