
Niko Kappel hofft in Paris auf die nächste Medaille im Kugelstoßen. Bild: imago images / 24passion
Paralympics
26.08.2024, 09:4026.08.2024, 09:40
Anders als etwa bei einem herkömmlichen 40-Stunden-Job zählen bei der Arbeit von Sportler:innen oft Sekunden. Der Tag des Wettkampfs ist für die Einzelperson buchstäblich wertvoll und ein einzelner Moment kann den Fortgang der gesamten Karriere entscheiden.
Vor allem bei den Olympischen und Paralympischen Spielen ist eine Teilnahme für Athlet:innen oft einzigartig, aufgrund des Turnus von vier Jahren können sich nur die wenigsten mehrfach qualifizieren. Um vor Ort vor lauter Aufregung mental wie sportlich fit zu bleiben, versuchen viele sich schon im Voraus eine Routine anzueignen.
Für Kugelstoßer Niko Kappel sind die Spiele in Paris zwar nicht die ersten, schon bei den Paralympics 2020 holte er Bronze, in Rio de Janeiro reichte es sogar für Gold. In Paris hat er nun erneut Medaillenambitionen – und behält dafür eine eher spezielle Routine bei.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
"Routine kann man eigentlich nie sagen, weil man jedes Mal in einer anderen körperlichen Verfassung ist", erklärte Kappel dennoch kürzlich gegenüber "RegioTV". Der 29-Jährige ist im Kugelstoßen auch mehrfacher Weltmeister, erst im Mai stellte er zudem einen neuen Weltrekord auf.
Paralympics 2024: Athlet verrät besondere Routine
In wenigen Tagen macht sich der gebürtige Stuttgarter gemeinsam mit seiner Familie und dem Team Deutschland auf den Weg nach Paris. "Jetzt heißt es einfach gut schlafen, gut essen", kündigte der Athlet an.
Zusätzlich hat aber auch er ein besonderes Ritual, das er nach eigenen Angaben auch in Paris weiter durchziehen wird. "Am Abend vor meinem Wettkampf trinke ich immer noch ein Schlückchen Weizenbier", erzählt er gegenüber RTL. "Das werde ich jetzt aus Deutschland mitnehmen, kriege ich ja gut über die Grenze in der Europäischen Union", verrät Kappel.
Vor dem sportlichen Wettkampf, der für ihn in Paris am 2. September ansteht, genehmige er sich allerdings nur einen kleinen Schluck. Im Falle eines Sieges dürfte das dann anders aussehen. Nach dem Gewinn seiner ersten Goldmedaille in Tokio hat der Kugelstoßer demnach eine Woche lang durchgefeiert.
Niko Kappel betont vor Wettkampf Bedeutung von Inklusion
Insgesamt liegt der Schlüssel zum Erfolg für Niko Kappler aber offenbar vor allem in Beständigkeit. "Ich frühstücke auch vorm Wettkampf immer das Gleiche", erklärt der 29-Jährige im Gespräch mit RTL.
Zudem könne er sich stets auf die Unterstützung seiner Familie und vor allem seiner Partnerin verlassen. Alle reisen mit nach Paris, wohl ebenfalls um dem Sportler ein gewisses Gefühl von Routine mitzugeben.
Kappel setzt sich seit Jahren auch für die Aufmerksamkeit für paralympische Sportarten und das Thema Inklusion ein. In Paris ist er Sprecher der Athlet:innen im Team Deutschland.
Auch wenn sicher auch eine Medaille ein großer Erfolg für den Kugelstoßer wäre, betont er daher nochmal: "Gewinn ist nicht nur Kommerz, sondern, dass man glücklich ist und seinen richtigen Platz in der Gesellschaft findet und so stolz auf sich sein kann."
DFB-Kapitänin Giulia Gwinn wird die restliche EM mit einer Innenbandverletzung im linken Knie verpassen. Für sie wird Carlotta Wamser in die Startelf rücken. Die 21-Jährige spricht im watson-Interview über Ernährungspläne, Mode und ihre Ausbildung bei der Bundeswehr.
Carlotta Wamser waren die Aufregung und das Adrenalin nach dem Abpfiff im ARD-Interview anzumerken. Die 21-Jährige, eigentlich gelernte Stürmerin, feierte in ihrem dritten Länderspiel überhaupt ihr EM-Debüt als Rechtsverteidigerin.