Sport
Streaming

Dazn-Zuschauer wüten wegen Änderung eines wichtigen Details

05.12.2021, xjhx, Fussball 1.Bundesliga, VfB Stuttgart - Hertha BSC Berlin emspor, v.l. DAZN Mikro Symbolfoto Werbung Branding Logo mikrophon Moderator Moderatorin DFL/DFB REGULATIONS PROHIBIT ANY USE ...
Der Sportsender Dazn muss in letzter Zeit vermehrt Kritik einstecken. Bild: www.imago-images.de / Jan Huebner
Streaming

Dazn ändert wichtiges Detail – und verärgert Zuschauer

21.02.2023, 17:30
Mehr «Sport»

Für Sportinteressierte führt quasi kein Weg an dem Streamingdienst Dazn vorbei. Ob Fußball, Basketball, Football oder Darts – Dazn hat sich die Übertragungsrechte an zahlreichen Sportarten gesichert. Zuletzt sah sich der Sportanbieter allerdings vermehrt Kritik ausgesetzt.

Im August 2016 ist Dazn in Deutschland mit dem Kampfpreis von 9,99 Euro im Monat an den Markt gegangen. Mittlerweile müssen Bestandskund:innen 29,99 Euro monatlich zahlen. Neukund:innen werden bei Abschluss eines neuen Vertrags für das komplette Angebot sogar mit 39,99 Euro zur Kasse gebeten.

Hintergrundmusik wird zum Ärgernis

Bei einem solchen Preis verlangen treue Fans folglich auch den besten Service. Zuletzt sorgte aber die Änderung eines Details für Unmut bei der Kundschaft. Während der Live-Übertragungen hat Dazn ihre Hintergrundmusik geändert, die den Zuschauer:innen offenbar mächtig missfällt.

Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt zur Apple-App und hier zur App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf Instagram oder folge uns auf Tiktok

Beim Aufeinandertreffen von Borussia Dortmund und Hertha BSC am Sonntag entlud sich die Wut einiger dann in der Kommentarspalte des Twitter-Kanals von Dazn. Während der Streaming-Service dort auf den sehenswerten Solo-Lauf des Dortmunder Shootingstars Jamie Bynoe-Gittens, der die Vorlage zum 4:1-Endstand lieferte, aufmerksam machte, lag bei einigen Zuschauer:innen der Fokus eher auf der akustischen Ebene.

"Was ist das für ein schreckliches Gedudel. Bitte ändert die Hintergrundmusik schnellstmöglich", lautete ein Kommentar dort. Ein anderer User meinte: "Was für eine schreckliche Melodie bei euch in den Pausen. Bitte ganz schnell ändern". Ein weiterer monierte: "Sagt mal, glaubt ihr, ihr könnt kurzfristig dieses Pausengebimmel abschaffen, das wirklich jeden nervt?"

Änderung wird wieder rückgängig gemacht

Dass das Echo auf die neue Musik derart negativ ausfällt, hat Dazn vermutlich nicht erwartet. Die Änderung war allerdings ohnehin vermutlich nur einmaliger Natur. Wie aus "Bild"-Informationen hervorgeht, wurde die neue Musik eingeführt, weil am kommenden Freitag der Titelsong von Chinedu Ede und einigen anderen bekannten deutschen Rappern Premiere feiert.

A DAZN microphone is seen during the Serie A football match between AS Roma and FC Internazionale at Olimpico stadium in Roma Italy, January 10th, 2021. Photo Andrea Staccioli / Insidefoto andreaxstac ...
Aller Voraussicht nach wird die neue Hintergrundmusik wieder verschwinden.Bild: www.imago-images.de / Andrea Staccioli

Chinedu Ede ist einer der Protagonisten der Dazn-Doku-Serie "Underground of Berlin", in welcher der Werdegang von Ede und mehreren Fußball-Nachwuchsspielern aus Berlin-Wedding erzählt wird. Bereits zuvor wurden die Töne regelmäßig in der Serie unterlegt, die im Mai 2022 mit der dritten Staffel abgeschlossen wurde.

Aller Voraussicht nach wird die Musik aber bei der nächsten Übertragung wieder geändert werden, am vergangenen Wochenende diente sie wohl lediglich zu Werbezwecken.

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Enges Bundesliga-Finale: Weshalb der späte Bayern-Titel dem deutschen Fußball trotzdem gut tut
In seiner wöchentlichen Kolumne schreibt der Fanforscher Harald Lange exklusiv auf watson über die Dinge, die Fußball-Deutschland aktuell bewegen.

Die aktuelle Saison war ein Glücksfall für den Deutschen Fußball. Die Meisterschaft war atemberaubend spannend und immerhin ein echter Zweikampf zwischen den übermächtigen Bayern und Borussia Dortmund, den der Rekordmeister erst in der 89. Spielminute durch einen Treffer von Youngster Jamal Musiala für sich entscheiden konnte.

Zur Story