
Das DFB-Team um Jamal Musiala (l.) und Florian Wirtz (r.) hat bei der WM 2026 ein Ziel: den Titel gewinnen.Bild: imago images / Mika Volkmann
WM 2026
16.07.2024, 07:5516.07.2024, 07:55
Im Moment der bittersten Niederlage formulierte Julian Nagelsmann direkt eine Kampfansage. "Wir wollen 2026 Weltmeister werden", machte der Bundestrainer nach dem Aus im EM-Viertelfinale gegen den späteren Turniersieger Spanien deutlich.
In den kommenden zwei Jahren hat Nagelsmann viel Arbeit vor sich, um eine Mannschaft zu formen, die das wirklich schaffen kann. Nach den Rücktritten von Toni Kroos und Thomas Müller müssen zwei erfahrene Spieler ersetzt werden. Unklar ist außerdem, wie es mit Manuel Neuer und İlkay Gündoğan weitergeht.
Watson gibt dir einen Überblick, was du über die Fußball-WM 2026 wissen musst.
WM 2026: Das sind die Gastgeber
Zum ersten Mal in der WM-Geschichte werden an einer Weltmeisterschaft 48 statt wie bisher 32 Teams teilnehmen. Daher wird das Turnier auch gleich von drei Nationen ausgetragen. Die USA, Kanada und Mexiko sind die kommenden Gastgeber – damit wird die Endrunde in komplett Nord- und Mittelamerika stattfinden.
WM 2026: USA liefern verheerendes Bild als Gastgeber ab
Die USA verpatzten eine erste Generalprobe mit Blick auf die WM jedoch bereits in diesem Sommer. Als Ausrichter der Copa América gaben sie ein erschreckendes Bild ab.
"Sie haben gesagt, dass die Plätze in perfektem Zustand seien und viele Lügen erzählt", sagte Uruguays Trainer Marcelo Bielsa. "Man sah, dass die Rasenflächen nicht gut waren. Sie sagten auch, dass die Trainingsplätze perfekt wären, aber Bolivien konnte zum Beispiel darauf nicht trainieren. Ich habe Bilder gesehen, die das belegen. Das ist eine Plage voller Lügner."
Nach dem Halbfinale gerieten außerdem Spieler seines Teams mit kolumbianischen Fans aneinander. "Man muss sich nur anschauen, was passiert ist: Ihre Freundinnen, Frauen, Mütter, sogar Babys wurden angegriffen – was hätten Sie da getan?", sagte Bielsa.
Verschlimmert wurde die komplette Situation noch vor dem 1:0-Finalsieg von Argentinien über Kolumbien. Die Partie konnte erst mit 82 Minuten Verspätung angepfiffen werden.
Fans verschafften sich Zugang zum Stadion, indem sie durch Lüftungsschächte krabbelten oder über Zäune kletterten. Personen, die Tickets für das Spiel hatten, wurde der Einlass hingegen verwehrt.
Alle wichtigen Termine
Die WM 2026 beginnt am 11. Juni mit dem Eröffnungsspiel in Mexiko-Stadt im Aztekenstadion. Das Finale wird am 19. Juli in New York im Metlife-Stadium gespielt.
WM 2026: Qualifikation für DFB-Team beginnt im März 2025
Insgesamt dürfen 16 europäische Teams an der Endrunde teilnehmen. Die Qualifikation für das Turnier wird zwischen März und November 2025 in zwölf Gruppen mit je vier oder fünf Teams ausgespielt.
Die jeweiligen Gruppensieger qualifizieren sich automatisch für das Turnier, die zwölf Gruppenzweiten spielen mit den vier Gruppensiegern der parallel stattfindenden Nations League in den Play-offs im März 2026 die restlichen vier Plätze aus.

Für Julian Nagelsmann und das DFB-Team soll es 2026 Richtung WM-Titel gehen. Bild: IMAGO images / pepphoto
Auf wen beispielsweise auch die DFB-Elf auf dem Weg nach Amerika trifft, ist noch unklar. Die Auslosung soll erst im Dezember 2024 stattfinden.
Der neue Modus
Durch die Aufstockung auf insgesamt 48 Nationen ändert sich auch der gewohnte Turniermodus. Es wird nicht länger in acht Vierergruppen gespielt, von denen sich die beiden Gruppenbesten für das Achtelfinale qualifizieren.
Nun wird während der Gruppenphase in zwölf Vierer-Gruppen gespielt werden, das Turnier wird nun 104 und nicht mehr nur 64 Spiele umfassen. Die acht besten Gruppendritten erreichen neben den zwölf Gruppensiegern und den zwölf Gruppenzweiten die K.-o.-Runde, die künftig mit dem Sechzehntelfinale beginnt.
In diesen Städten und Stadien wird gespielt
Insgesamt 78 Spiele werden in den USA stattfinden. In Mexiko sind es drei Spielorte, in Kanada sogar nur zwei, doch beide werden jeweils 13 Spiele austragen.
Um die Reisen für Fans und Mannschaften zu reduzieren, wurden die Orte in die drei Regionen Eastern, Central und West unterteilt.
WM 2026: Stadien in den USA
- Metlife Stadium in New York, Kapazität: 82.500 Plätze, Final-Stadion

Im Metlife-Stadium in New York findet das WM-Endspiel statt.Bild: imago images / Jose Luis Melgarejo
- AT&T Stadium in Dallas, Kapazität 80.000 Plätze, hier wird ein Halbfinale gespielt

Im AT&T-Stadium spielen sonst die Dallas Cowboys inder NFL. Bild: ap photo / Michael Ainsworth
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
- Arrowhead Stadium in Kansas City, Kapazität 76.416

Im Arrowhead-Stadium, das als das lauteste der NFL gilt, tragen die Kansas City Chiefs ihre Spiele aus. Bild: imago images / Scott Winters
- NRG Stadium in Houston, Kapazität: 71.500

Im NRG-Stadium wurde während der Copa América gespielt. Bild: imago images / JONATHAN DUENAS
- Mercedes-Benz-Stadium in Atlanta, Kapazität: 71.000, hier wird ein Halbfinale gespielt

Der Bau des Mercedes-Benz-Stadiums kostete 1,4 Milliarden US-Dollar.Bild: imago images / Adrian Macias
- SoFi-Stadium in Los Angeles, Kapazität: 70.270

Das Sofi-Stadium ist das teuerste Stadion der Welt: Es kostete fünf Milliarden US-Dollar.Bild: dpa / Maximilian Haupt
- Lincoln Financial Field in Philadelphia, Kapazität: 69.176

Die DFB-Elf spielte bereits im Oktober in Philadelphia. Bild: dpa / Federico Gambarini
- Lumen Field in Seattle, Kapazität: 67.000

Das Lumen-Field ist so gebaut, dass sich die Geräuschkulisse besonders verstärkt.Bild: AP / Ben VanHouten
- Levi's Stadium in San Francisco, Kapazität: 68.500

Das Levi's Stadium ist 70 Kilometer von San Francisco entfernt. Bild: AP / Josie Lepe
- Gilette Stadium in Boston, Kapazität: 65.878

Das Gillette Stadium ist nicht überdacht. Bild: picture alliance / Zoonar
- Hard Rock Stadium in Miami, Kapazität: 65.326, hier findet das Spiel um Platz 3 statt

Im Hard Rock Stadium fand das Finale der Copa America statt. Bild: Anadolu / Miguel J Rodriguez Carrillo
EM 2026: Stadien in Mexiko
- Aztekenstadion, Kapazität: 81.070, hier findet das Eröffnungsspiel statt

Das Aztekenstadion wurde bereits 1966 eröffnet.Bild: imago images / ZUMA Press
- Estadio BBVA Bancomer in Monterrey, Kapazität: 51.000

Das Stadion in Monterrey liegt in malerischer Natur. Bild: imago images / ZUMA Press
- Estadio Akron in Guadalajara, Kapazität: 45.500

Das Estadio Akron hat den Spitznamen "El volcán"Bild: imago images / Carlos Zepeda
WM 2026: Die Stadien in Kanada
- BC Place Stadium in Vancouver, Kapazität: 54.500

Im Stadion wurde bereits während der Frauen-WM 2015 gespielt.Bild: imago images / Xinhua
- BMO Field in Toronto, Kapazität: 30.991

Das BMO Field ist das erste reine Fußballstadion in Kanada.Bild: imago images / Chris Young
Die Fußballerinnen des FC Bayern haben zum dritten Mal in Folge die Meisterschaft gewonnen. Das wurde gefeiert: mit Bierdusche, schnellen Brillen, aber mit angezogener Handbremse, verrät Giulia Gwinn.
Kurz vor Ende der regulären Spielzeit streckt der Vierte Offizielle die Arme gen Himmel. In seinen Händen eine elektronische Tafel. Auf ihr flimmert eine Zahl: drei. Das Spiel zwischen FC Bayern und SC Freiburg geht in die Nachspielzeit, drei Minuten gibt es obendrauf.