
Jakob Fimpel ist Interimstrainer bei Schalke 04.Bild: IMAGO/Fotostand
Zweite Bundesliga
25.09.2024, 09:5025.09.2024, 09:50
33 Trainer hatten seit der Jahrtausendwende das unrühmlich und zumeist kurze Vergnügen, Schalke 04 zu trainieren. Über zwei komplette Spielzeiten konnte zuletzt nur Mirko Slomka überdauern. Das war 2008.
Am Samstag wurde nun auch der jüngste Hoffnungsträger, der den Erwartungen nicht gerecht werden konnte, vor die Tür gesetzt. Karel Geraerts musste das Amt als Schalke-Trainer räumen, nachdem sein Verein Freitagabend mit 5:3 nach 3:0-Führung verloren hatte. Und Sportdirektor Marc Wilmots wurde gleich mit entlassen. Dass während des Spiels gleich zweimal der Strom im Stadion ausgefallen war, durfte man als Omen verstehen.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Als Interimstrainer wird U23-Coach Jakob Fimpel die Mannschaft in den nächsten beiden Partien gegen Preußen Münster und Hertha BSC trainieren, in der darauffolgenden Länderspielpause soll dann ein neuer Trainer das Team übernehmen.
"Wir haben einen Zeitplan im Kopf, werden uns aber die notwendige Zeit nehmen, um das passende Profil zu finden", sagte Kaderplaner und Vorstandsvorsitzender Matthias Tillmann der dpa. "Intern wissen wir, welche Qualitäten wir benötigen und was für uns nicht infrage kommt. In unseren Gesprächen werden wir dieses Profil weiter entwickeln."
Schalke-Trainer Jakob Fimpel reduziert Mannschaftsgröße
Am Montag um 14.30 Uhr hat das erste Traning unter Fimpel stattgefunden, das noch dazu für die Öffentlichkeit zugänglich war. Und bereits hier ist eine drastische Maßnahme zu Tage getreten. Der neue Trainer hat seine Mannschaft erheblich verkleinert – und die betroffenen Spieler in die U23 degradiert.
Unter Karel Geraerts haben regulär 20 Feldspieler trainiert, hinzu kamen fünf Talente sowie das komplette Torwart-Team. Für mehr Übersichtlichkeit wurde die Anzahl nun reduziert. Laut der "Bild" wolle man dadurch enger zusammenrücken und im besten Fall zielgenauer arbeiten.
Betroffen seien dadurch vor allem junge Spieler: Felipe Sanchez, Martin Wasinski, Emil Hojlund, Taylan Bulut, Ilyes Hamache sowie Torhüter Luca Podlech sollen laut dem Bericht weiterhin mit der ersten Mannschaft trainieren dürfen, weitere Nachwuchskräfte lediglich im Falle von Verletzungen.
Schalke-Fans pochen auf Jugendförderung
Der Verein selbst hat bekannt gegeben, dass Aris Bayindir, Peter Remmert, Mauro Zalazar und Steve Noode, "nicht Teil der Trainingsgruppe" sein werden. "Das Quartett arbeitet in der laufenden Woche mit der U23."
Die Ausbootung ist insofern brisant, als Schalke und seine Fans traditionell viel Wert auf Jugendarbeit legen. Das Nachwuchszentrum "Knappenschmiede" genießt Legendenstatus und die Anhängerschaft pocht darauf, dass – auch aufgrund der finanziellen Schieflage – Nachwuchsspieler konsequent gefördert werden.
Sieben Weltmeistertitel hat Lewis Hamilton bisher gewonnen. Sein Wechsel zum Traditionsrennstall Ferrari sollte ihm helfen, den achten zu holen. Bislang sieht es nicht danach aus. Nun macht eine kuriose Theorie die Runde.
Ferrari hat sich mit der Verpflichtung von Lewis Hamilton eine Ikone der Formel 1 ins Team geholt. Doch die große Euphorie rund um den siebenfachen Weltmeister ist nach den ersten Rennen der Saison 2025 deutlich abgeflaut. In Saudi-Arabien landete Hamilton abgeschlagen auf Platz sieben – und musste hinterher selbst einräumen, dass er mit dem Auto schlicht nicht zurechtkommt. Während Teamkollege Charles Leclerc als Dritter auf dem Podium jubelte, war Hamiltons Auftritt von Frust geprägt.