Unterhaltung
Analyse

Taylor Swift in der Kritik: Kette soll rechtsextreme Symbole aufweisen

November 14, 2024, Toronto, On, Canada: A report suggests Toronto s Taylor Swift concerts boosted spending in Ontario s recreation and entertainment sector compared with November 2023 but the overall  ...
Taylor Swift während der "Eras"-Tour: Davon soll es im Dezember eine Doku-Serie geben.Bild: IMAGO images / ZUMA Press
Analyse

Extreme Symbolik bei Taylor Swift? Warum eine Kette Kritik auslöst

"The Life of a Showgirl" sollte das i-Tüpfelchen für Taylor Swift sein, ein Einblick in ihr Leben als Weltstar. Geschrieben während der "Eras Tour", liefert das Album umstrittene Einblicke. Nun steht auch das Merch der Sängerin im Fokus.
16.10.2025, 12:48

Taylor Swift wird eigentlich dafür gefeiert, besonders tiefgründige, poetische Songtexte zu haben. Doch in "The Life of a Showgirl" singt sie von dem besten Stück ihres Verlobten – und im gesamten Album generell viel über Travis Kelce.

Die Kritik an der Platte lässt nicht nach. Denn das Album soll rassistische Codes enthalten. Vermeintlich singt Swift in einem Liebeslied über die Ex-Freundin ihres Verlobten, die schwarze Influencerin Kayla Nicole: "Sleepless in the onyx night, but now, the sky is opalite". Onyx ist bekanntlich schwarz, Opalit weiß.

In "Cancelled!" macht sie sich darüber lustig, dass viele ihrer Bekannten gecancelt sind, so möge sie das sogar. Kritiker:innen zufolge ist das ganz schön schief, denn unter ihren Freund:innen ist auch die ein oder andere politisch kontroverse Person.

Doch damit nicht genug. Eine Woche nach dem Release des Albums "The Life of a Showgirl" brachte Taylor Swift eine Kette auf den Markt, die online heftige Kritik auslöst. Aber warum?

Tiktok-Userin wirft Taylor Swift Verkauf von "Nazi-Kette" vor

Die Kette, wohl inspiriert von Taylor Swifts Songzeile "Dancing through the lightning strikes" im Song "Opalite", soll laut dem offiziellen Shop 35 Euro kosten.

Für diese 35 Euro erhält man eine silberne Kette mit acht mit Glitzersteinchen versehenen Blitzmotiven und einem größeren Sternanhänger, in dessen Mitte ein großer synthetischer Opalit sitzt. Darin sehen Kritiker:innen und teils auch Fans der Musikerin mehrere problematische Zeichen.

"The Life of a Showgirl": Die passende Kette zum Album von Taylor Swift.
"The Life of a Showgirl": Die passende Kette zum Album von Taylor Swift.bild: storeeu.taylorswift.com

Denn die Blitze der Kette werden mit dem in Deutschland verfassungsfeindlichen Symbol von Hitlers Schutzstaffel (SS) verglichen. Anstelle der S-Buchstaben stehen in dessen Zeichen zwei Blitze. Für viele ist die ästhetische Ähnlichkeit zur Kette verblüffend.

Zusätzlich schwerwiegend ist aus Sicht der kritischen Stimmen, dass es ausgerechnet acht davon gibt, und ebenso acht Zacken im Stern. Die Zahl ist ein geheimer Code unter Neo-Nazis, die damit Hitler feiern. Denn "H" ist im Alphabet der achte Buchstabe. Die Zahl 88 ist unter Neonazis ein gängiger Code für den Gruß "Heil Hitler".

"Das ist ganz eindeutig eine Nazi-Kette", schließt eine Userin daher auf Tiktok.

Taylor Swift in der Kritik wegen angeblicher Nazi-Symbolik

Mit "Dog whistles" (zu Deutsch "Hundepfeifen-Politik") sind Symbole und versteckte Codes gemeint, die eine gezielte Gruppe ansprechen sollen. Diese Gruppen nehmen also "Töne" wahr, die für andere Menschen unverständlich sind. Daher das Bild der "Hundepfeife", deren Frequenzen nur Hunde empfangen können.

Hinter vermeintlich unverfänglichen Aussagen kann entsprechend eine tief rassistische und menschenfeindliche Ideologie stecken.

Die Nutzung eben so eines "dog whistles" wird Taylor Swift nun vorgeworfen. "Wenn das ein Zufall sein sollte, ist es schrecklich", erklärt die Tiktokerin @allaboutliz.

Eine weitere Person meint in ihrem Tiktok-Video, es gebe nur zwei Optionen: Entweder, Taylor Swift benutze diese Codes absichtlich, oder es sei Zufall.

Letzteres wäre nach Meinung der Tiktokerin jedoch eine ähnliche Offenbarung. Denn das würde bedeuten, dass "keine einzige kulturell sensible" Person in Swifts Team arbeitet oder jemals ein Geschichtsbuch geöffnet hat. So oder so werde die Nutzerin ihre "Swiftie-Mitgliedskarte abgeben".

"The Life of a Showgirl": Swift wird nicht das erste Mal kritisiert

Derartige Kritik ist nichts Neues für den Weltstar. Bereits in der Vergangenheit sind ihr für verschiedenste Handlungen rassistische Absichten vorgeworfen worden. So wurde das Musikvideo zu dem 2015 erschienenen Song "Wildest Dreams" für rassistische Züge kritisiert, wie "USA Today" berichtete.

Swift selbst hat öffentlich jedoch stets progressive Äußerungen getätigt. In ihrer 2020 erschienenen Dokumentation "Miss Americana" wird die einstige Countrysängerin quasi zur progressiven Künstlerin mit starken politischen Meinungen erklärt.

Seither hat sie unter anderem die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris in ihrem Kampf ums Weiße Haus unterstützt.

Ihre Freundin, die Schauspielerin Ruby Rose, äußerte sich nach den Vorwürfen auf Threads. "Als jemand, der viele Nächte damit verbracht hat, mit dem Showgirl selbst über die Welt, soziale Ungerechtigkeit und das Leben zu diskutieren", sehe sie das, also die Vorwürfe, fundamental anders.

In einem weiteren Post führte sie aus:

"Angesichts ihrer öffentlichen Haltung gegen Trump, und seiner gegen sie: Wenn du auf die Propaganda hereinfällst, dann tappst du eindeutig in die größte, von Menschen geschaffene Köderfalle. Es stimmt nicht, und es ist unglaublich dumm."

Bisher gibt es keine Stellungnahme von Taylor Swift. Die 35 Euro teure Kette ist in ihrem Online-Shop derzeit "nicht verfügbar".

Neu in den Netflix-Charts: Auch Kritiker lieben neuen Thriller mit Nicolas Cage
Nicolas Cage ist für überdrehte Filmrollen bekannt, positive Kritiken bekommt er dafür nicht immer. Umso bemerkenswerter ist ein neuer Thriller, der bei Netflix durchstartet.
Zuletzt generierte Nicolas Cage mit seinem neuen Horror-Bibelfilm "The Carpenter’s Son" Aufmerksamkeit, nun steht er wieder im Fokus. Der Grund: Mit "The Surfer" ist gerade ein neuer Film mit ihm in der Hauptrolle bei Netflix gelandet.
Zur Story