Im September brachte Disney+ die Neuverfilmung des hauseigenen Klassikers von 1940 "Pinocchio" raus. Nur zwei Monate später wird Streaming-Konkurrent Netflix nachlegen und seine Adaption des Kindermärchens zeigen. Auf dem BFI London Film Festival feierte der Animationsfilm schon jetzt Premiere, ein erster Trailer ist öffentlich. Die Reaktionen auf beide Versionen von "Pinocchio" könnten unterschiedlicher nicht ausfallen – mit einem klaren Favoriten.
Seit mehr als 15 Jahren arbeitet Oscar-Preisträger Guillermo de Toro an seinem Traumprojekt, jetzt ist es endlich fertig. "Pinocchio" wird ab dem 9. November auf Netflix zu sehen sein. Schon jetzt gilt der Film als einer der meistgesehenen Filme des Jahres. Von den Synchronsprecher:innen bis zur Animation, Kritiker:innen feiern den Film auf ganzer Linie als Erfolg, errechnen ihm sogar schon jetzt Oscar-Chancen im kommenden Jahr.
Als "magisch" beschreibt eine Twitter-Userin den Film, "am Ende wird man in Tränen aufgelöst sein", verspricht sie und verteilt gleich volle Punktzahl.
Für Disney+ ist das ein herber Schlag. Die eigene Adaption wurde vom Publikum alles andere als gut aufgenommen. Zwar ist sie mit schauspielerischen Hochkarätern besetzt, doch konnte ein Tom Hanks in der Rolle von Meister Gespette die Zuschauer:innen nicht davon abhalten, den Film harsch abzustrafen. Das Remake wird sogar als "Beleidigung für den Originalfilm" bezeichnet.
Natürlich ist Fans klar, dass die beiden Filme in direkter Konkurrenz zueinander laufen. So lassen Vergleiche nicht lange auf sich warten. "Wenn man jetzt schon weiß, dass dieser Film viel besser wird als die Neuverfilmung auf Disney+", freut sich ein Fan unter dem Netflix-Trailer auf Youtube. "Das ist im Grunde Del Toros Art, Disney den Mittelfinger zu zeigen", findet ein anderer User. "Wenn ich jetzt Disney-Manager wäre, würde ich mir in die Hose machen", macht sich ein Dritter lustig.