Unterhaltung
Filme und Serien

"Ma 2" kommt – mit düsterer Idee für Octavia Spencers Rückkehr

Horror-Fans können sich auf ein potenzielles neues Highlight freuen.
Horror-Fans können sich auf ein potenzielles neues Highlight freuen.bild: universal pictures
Filme und Serien

Horror-Film wird nach 6 Jahren fortgesetzt – schon das Original ist umstritten

Was als kleiner Horrorfilm begann, entwickelte sich zum Kultphänomen bei Social Media. Nun kommt tatsächlich eine Fortsetzung. Die Hauptdarstellerin kehrt dafür zurück in den Keller, der einst für Gänsehaut sorgte.
05.06.2025, 14:3105.06.2025, 14:31
Mehr «Unterhaltung»

Kaum zu glauben, aber wahr: Der Kult um den Horror-Thriller "Ma" lebt weiter und Oscarpreisträgerin Octavia Spencer wird erneut in ihre abgründige Rolle als Sue Ann schlüpfen.

Der erste Teil drehte sich um eine zurückgezogen lebende Frau in einer Kleinstadt in Mississippi, die sich auf verstörende Weise mit einer Gruppe Jugendlicher anfreundet. Regisseur Tate Taylor, der bereits beim Original Regie führte, soll auch beim Sequel wieder mit an Bord sein.

Er und Spencer verbindet eine langjährige kreative Zusammenarbeit – unter anderem beim preisgekrönten Drama "The Help".

"Ma": Erste Ideen zu Teil 2

Wie das Studio Blumhouse bei Instagram bestätigt, ist eine Fortsetzung zum Film aus dem Jahr 2019 offiziell in Arbeit. Schon 2021 hatte Taylor gegenüber "Entertainment Weekly" durchblicken lassen, dass er über eine Fortsetzung nachdachte

Statt als Tierarzthelferin könnte Sue Ann dieses Mal als Maklerin auftreten, die Menschen bei Hausbesichtigungen ermordet.

Seine Idee: Eine schwarze Serienmörderin im Pazifischen Nordwesten, die gezielt weiße Hauskäufer ins Visier nimmt. "Das ist ungefähr so weit, wie ich bisher bin", sagte er damals mit einem Augenzwinkern.

Der erste Film, ebenfalls produziert von Blumhouse, entwickelte sich nach seiner Veröffentlichung im Mai 2019 zu einem viralen Phänomen.

Bei Social Media erlebte "Ma" ein überraschendes Nachleben: Memes, Fan-Edits und absurde Fotomontagen, in denen Spencer als Sue Ann in andere Filmwelten montiert wurde, machten die Runde.

Kontroverse um Horrorfilm "Ma"

Für Spencer war "Ma" ein besonderer Schritt in ihrer Karriere. In Interviews betonte sie, dass sie bewusst nach einer Rolle suchte, die nicht dem typischen Klischee Schwarzer Nebenfiguren im Horrorgenre entspricht. "Ich wollte ein Zeichen setzen", sagte sie damals.

Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Umgekehrt wurde dem Film mitunter jedoch sehr wohl vorgeworfen, Stereotype zu bedienen. Die Autorin Isabella L. Price äußerte sich dazu ausführlich in einem Essay auf "Medium".

Schon früh empfindet die Protagonistin Maggie demnach ein diffuses Unbehagen gegenüber Ma. Dieses Unbehagen wird nicht durch eine konkrete Bedrohung ausgelöst, sondern entsteht allein durch Mas freundliches, aber "unangemessenes" Verhalten – eine mittelalte Schwarze Frau, die Kontakt zu weißen Teenagern sucht.

Diese Inszenierung erinnert laut Price an ein altbekanntes rassistisches Bild: das der "verrückten, wütenden Schwarzen Frau", deren Zorn nicht als berechtigt, sondern als gefährlich und irrational dargestellt wird.

Während Wut bei weißen Frauen im Horrorgenre oft ein Akt der Selbstermächtigung ist, signalisiert Mas Wut dem Publikum: Jetzt wird es gefährlich.

Schwarze Frauen haben kulturell nie das "Privileg der Wut" gehabt, hält die Autorin fest. Sobald sie emotional reagieren, gelten sie als Bedrohung, nicht als Opfer oder Kämpferinnen. In "Ma" werde genau dieses Vorurteil genutzt, um Spannung zu erzeugen.

Verstörender 158-Minuten-Thriller im Stream: Leider kam die Fortsetzung nie
Wenn eine geplante Trilogie schon nach dem ersten Film scheitert, ist das extrem ärgerlich. Dabei bringt es dieser Thriller auf einen Rotten-Tomatoes-Score von 86 Prozent und befindet sich auch im Stream.

David Fincher zählt zu den renommiertesten Regisseuren der Welt, doch nicht alles, was er anfasst, wird zu Gold. Ein Beispiel dafür ist die Literaturverfilmung "Verblendung", für die er Daniel Craig und Rooney Mara gewinnen konnte.

Zur Story