
Die Erstausstrahlung von "Glee" liegt bereits über ein Jahrzehnt zurück.Bild: CR 20th Century Fox Television
Filme und Serien
Einst galt "Glee" als eine der gefeiertsten Serien im TV. Inzwischen ist die Show umstritten, strotzt regelrecht vor Skandalen. Und dennoch erlebt sie aktuell einen überraschenden Aufschwung.
04.04.2025, 11:4104.04.2025, 11:41
Es existieren viele Kultshows, die bis heute große Beliebtheit beim Publikum genießen. Während einige von ihnen auch nach Jahren noch immer neue Folgen produzieren, fand manch andere Sendung hingegen ihr Ende.
In Vergessenheit geraten sie oft dennoch nicht. Ganz im Gegenteil sogar: für viele Menschen ist es regelrecht zur Tradition geworden, jedes Jahr mindestens einmal die gesamten Staffeln ihrer absoluten Lieblingsshow zu schauen.
Eine Serie, die trotz ihres damaligen Riesen-Erfolgs aber wohl nicht allzu häufig auf der Watchlist landet, ist "Glee". Woran das liegt und warum die US-Serie nun trotzdem ihr überraschendes Comeback bei der Gen Z feiert.
Todesfälle überschatten Erfolge von US-Serie
Während ihrer besten Sendezeit war "Glee" eine der beliebtesten Serien überhaupt. Doch wurden die damaligen Erfolge in den vergangenen Jahren von mehreren tragischen Schlagzeilen überschattet. Allem voran dem Tod zweier Cast-Mitglieder.
Denn noch bevor die Produktion im Frühjahr 2015 ihr Ende gefunden hatte, verstarb mit Cory Monteith einer der Hauptdarsteller. Der Schauspieler war am 13. Juli 2013 tot in seinem Hotelzimmer im kanadischen Vancouver aufgefunden wurden. Später stellte sich heraus, dass dieser an einer Überdosis an Heroin und Alkohol verstorben war.
Beinahe genau sieben Jahre später schockierte ein weiterer Todesfall aus der einstigen Besetzung der US-Show die Welt. Naya Rivera kam am 8. Juli 2020 bei einem Bootsausflug mit ihrem damals vierjährigen Sohn nach einem Sprung ins Wasser ums Leben.
"Glee": Warum ist die US-Serie heute so umstritten?
Dass die Serie heute nicht ganz unumstritten ist, hat mehrere Gründe. Einen liefert die Hauptdarstellerin Lea Michele: Diese soll während der Dreharbeiten des US-Hits mehrere Darsteller:innen gemobbt haben. Unter anderem ihre Kollegin Samantha Ware erhob öffentlich Anschuldigungen gegen den Broadway-Star.
Sie sprach von "traumatischen Mikroaggressionen", die von Lea Michele ausgingen und die damalige Arbeit am Set für sie "zur Hölle" machten.
Für einen weiteren Skandal mit tragischem Ende sorgte Mark Salling. Ihm wurde im Jahr 2013 von seiner Ex-Freundin vorgeworfen, diese zum ungeschützten Geschlechtsverkehr gezwungen zu haben, wobei er auch gewalttätig geworden sein soll.
Ende 2015 wurde er wegen Besitz von kinderpornografischem Material festgenommen. Rund zwei Jahre später bekannte er sich im Prozess schuldig. Bevor er jedoch die angeordneten sieben Jahre in Haft antreten konnte, beging der einstige Serienstar im Januar 2018 Suizid.
Fühlst du dich verzweifelt?
Telefonseelsorge: Unter 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 erreichst du rund um die Uhr Mitarbeiter:innen, mit denen du sprechen kannst. Auch ein Gespräch via Chat oder E-Mail ist möglich.
Kinder- und Jugendtelefon: Der Verein "Nummer gegen Kummer" kümmert sich vor allem um Kinder und Jugendliche. Erreichbar montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter der Rufnummer 116 111.
Krisenchat: Bei Krisenchat kannst du dich per Whatsapp rund um die Uhr an ehrenamtliche Berater:innen wenden. Das Angebot richtet sich an Menschen bis 25 Jahre.
"Glee" feiert Comeback auf Social Media
Vor dem Hintergrund der vielen Negativschlagzeilen überrascht es daher umso mehr, dass "Glee" aktuell eine Art zweiten Frühling erlebt. Denn auf Social Media wimmelt es nur so von ikonischen Clips aus der Serie. Auf Tiktok untermalen die Songs nicht nur zahlreiche Videos vieler Nutzer:innen, sondern liefern inzwischen sogar Trends.
So finden sich auf der App hunderttausende Menschen, die sich dabei filmen, wie sie die Choreografie des "Glee"-Tanzes zu "Say a Little Prayer" nachtanzen.
Doch was genau führt zu dem erneuten Hype um die eigentlich so umstrittene US-Serie? Laut "The Guardian" seien es die vielen "WTF-Momente, die für Gesprächsstoff sorgen" und die Show damit quasi zu einem Trash-Phänomen machen. Denn nicht nur abseits der Kameras, sondern auch innerhalb der Serie gibt so manch eine (sagen wir mal) umstrittene Szene.
So gibt es zum Beispiel eine Musical-Folge, die vom Amoklauf an der Sandy Hook Grundschule in Connecticut "inspiriert" wurde. Einen gewissen Beigeschmack hat auch der Lehrer Mr. Schue (Matthew Morrison). Er erpresste Finn (Cory Monteith), dem "Glee-Club" beizutreten, indem er ihm Drogen unterjubelte.
Schlussendlich habe "Glee" auch nach wie vor einen gewissen Nostalgie-Faktor, der der einst so erfolgreichen Show wohl auch immer erhalten bleiben wird. Am Ende sorgt daher die Mischung aus Sensationslust, Nostalgie und Hass-Liebe für das wiederauflebende Interesse an der Serie.
Wo kann man "Glee" aktuell streamen?
Wer sich selbst ein Bild von der musikalischen Kreation von "American Horror Story"-Macher Ryan Murphy machen will, hat dazu auf verschiedenen Plattformen die Chance. Für alle Disney+ Abonnent:innen gibt es die gesamten sechs Staffeln von "Glee" im Streaming-Angebot. Alternativ sind sie auch bei Amazon Prime Video als Kauf-Option (je Staffel ab 12,99 Euro) verfügbar.
Der Primetime-Platz ist keine Garantie für eine hohe Quote. Dies wird einmal mehr bei einer neuen Serie deutlich.
Der Sendeplatz um 20.15 Uhr gilt nach wie vor als der begehrteste und lukrativste mit Blick auf die Vermarktung. Dies ist natürlich keine Garantie dafür, dass Millionen hier einschalten. Natürlich spielt hier immer auch die Konkurrenz eine Rolle.