Notruf im Kino: Heute läuft ein Horror-Film im TV, der das Publikum terrorisierte
Er ist groß, gesichtslos und überall. Der sogenannte Slender Man geistert seit Jahren durch die Abgründe des Internets. 2018 schaffte es die virale Legende in die Kinos – als Teil eines Genres, das sich immer wieder neu erfindet, um unsere tiefsten Ängste sichtbar zu machen. Dabei setzt man auf psychologischen Schrecken statt reines Blutvergießen.
Obwohl der Film von der Kritik durchweg verrissen wurde, inspirierte er einen passionierten Horror-Fan zu einer fraglichen Aktion, die Kinobesucher:innen in reale Sorge versetzte. Heute läuft "Slender Man" im TV.
"Slender Man": Darum geht es
In einer verschlafenen Kleinstadt stoßen vier befreundete Teenagerinnen auf eine düstere Online-Legende: den Slender Man. Als gesichtslose, übermenschlich große Gestalt mit langen Armen soll er angeblich Menschen in den Wahnsinn treiben oder sie sogar spurlos verschwinden lassen.
Aus Neugier und Übermut versuchen sie, das Wesen heraufzubeschwören – ein gefährliches Spiel, das bald außer Kontrolle gerät. Seltsame Visionen, unerklärliche Phänomene und das zunehmende Gefühl, beobachtet zu werden, lassen die Grenze zwischen Realität und Wahn verschwimmen.
Während ihre Freundschaft auf die Probe gestellt wird, müssen sie sich fragen, ob der Slender Man nur ein Internet-Mythos ist oder eine reale Bedrohung, die sich nicht abschütteln lässt. Was wie ein Online-Streich beginnt, entwickelt sich somit bald zu einem albtraumhaften Kampf gegen das eigene psychische Zerbrechen.
"Slender Man" verbreitet Angst und Schrecken
Nicht nur auf, sondern auch abseits der großen Leinwand verbreitete der Horror-Charakter Angst und Schrecken. Zu seiner Veröffentlichung sorgte der Film von Regisseur Sylvain White sogar dafür, dass Zuschauer:innen aus dem Kinosaal stürmten.
So hat sich nämlich laut eines damaligen Berichts von "News 12 Westchester" ein als Slender Man verkleideter Teenager in New York in ein Screening von "Mission: Impossible 6" geschlichen. Laut des Nachrichtenportals habe er ursprünglich in die anschließende Vorstellung des Horror-Films gehen wollen.
Dass sich Fans des Genres gerne auch mal als die jeweilige Hauptfigur der Filme verkleiden, ist besonders in den USA längst keine Seltenheit mehr. Man erinnere an die unzähligen herumirrenden Clowns zum Kinostart von "Es".
Statt jedoch wie alle anderen auf den Start des Filmes zu warten, habe der Jugendliche die Zeit dazwischen mit seinem Scherz überbrücken wollen. Dass er damit für zahlreiche beunruhigte Kinogäste sorgen würde, sah dieser aber wohl nicht kommen.
Im für Slender Man typischen Look – mit schwarzem Anzug und ohne Gesicht – löste der Mann nicht nur einen Notruf aus, sondern vertrieb zwei verängstigte Frauen aus dem Kinosaal.
Bei der Kritik sorgte der Film ebenfalls für Unmut. Jedoch vor allem aufgrund der "schwachen Storyline". Auf Rotten Tomatoes erhält "Slender Man" daher auch nur einen mickrigen Score von 8 Prozent. In einer Rezension heißt es:
Tele 5 zeigt "Slender Man" am 31. Oktober zu besonders später Stunde ab 0.45 Uhr in seinem Programm. Alternativ bestehen wie immer auch die üblichen Kauf- und Leihoptionen auf Amazon.
