Unterhaltung
Filme und Serien

Netflix: Gelöschte "Black Mirror"-Folge kehrt an neuem Platz zurück

"Black Mirror" zählt zu den beliebtesten Serien auf Netflix.
"Black Mirror" zählt zu den beliebtesten Serien auf Netflix.bild: Netflix
Filme und Serien

Gelöschte "Black Mirror"-Folge kehrt bald bei Netflix zurück – so findest du sie

Wer bei Netflix selbst entscheiden will, wie eine Geschichte endet, braucht Geduld und bald auch den richtigen Tab. Denn zwei der bekanntesten interaktiven Produktionen feiern noch dieses Jahr ihr Comeback.
29.07.2025, 08:2829.07.2025, 08:28

Manchmal entscheidet nicht die Geschichte, sondern das Publikum, wie es weitergeht. Netflix hatte diesen interaktiven Ansatz früh ausprobiert, und das mit großem Erfolg. Doch zuletzt verschwanden die innovativen Formate aus dem Angebot.

Jetzt überrascht der Streamingdienst mit einer Rückkehr zweier Specials, die bei Fans bis heute für Gesprächsstoff sorgen. Dabei geht es um "Black Mirror: Bandersnatch" und "Unbreakable Kimmy Schmidt: Kimmy vs. the Reverend".

Netflix bringt interaktive Formate an neuer Stelle zurück

Monatelang waren die beiden Titel verschwunden. Im Mai 2025 entfernte Netflix seine letzten interaktiven Inhalte vollständig, nachdem bereits viele andere Formate zuvor aus dem Angebot genommen worden waren.

Grund war die technische Umstellung des Netflix-Players. Mit dem neuen Interface fiel die alte Technologie für interaktive Formate weg – ein Rückschritt für Fans, die auf die Entscheidungsfreiheit in Serien gesetzt hatten.

Jetzt berichtet "What's On Netflix" unter Berufung auf interne Quellen: Beide Specials sollen noch 2025 über den Bereich "Netflix Games" zurückkehren. Dort werden sie künftig nicht mehr im klassischen Serien- oder Filmmenü zu finden sein, sondern im Spielbereich der Plattform, inklusive aller bekannten Auswahlmöglichkeiten.

Die Entscheidungspfade und interaktiven Elemente bleiben erhalten, laufen aber als emulierte Versionen und nicht mehr nativ über den Netflix-Videoplayer.

Transparenzhinweis

Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Besonders das "Bandersnatch"-Comeback dürfte viele freuen. Das düstere "Black Mirror"-Special war nicht nur ein technisches Experiment, sondern auch thematisch eng verknüpft mit der siebten Staffel der Hauptserie.

Im Fall von "Kimmy vs. the Reverend" war die interaktive Episode sogar der offizielle Serienabschluss. Beide Formate gelten als die erfolgreichsten ihrer Art auf der Plattform.

"Black Mirror"-Fans wurden bereits kreativ

In der Zwischenzeit hatten Fans versucht, über Archive oder Fanprojekte wie das Netflix Interactive Archive Zugang zu den interaktiven Inhalten zu erhalten, allerdings rechtlich auf unsicherem Boden. Legale Alternativen fehlten bislang.

Andere interaktive Produktionen wie "Cat Burglar", "Trivia Quest" oder "We Lost Our Human" bleiben hingegen weiterhin offline. Auch die Dreamworks-Specials aus dem Kinderbereich sind vorerst nicht zur Rückkehr vorgesehen.

Netflix selbst scheint den interaktiven Ansatz künftig ausschließlich im Rahmen seines Gaming-Bereichs weiterzuverfolgen. Nachdem bereits einige Bear-Grylls-Specials zurückkamen (jedoch nur als lineare, geschnittene Fassungen) ist die Rückkehr der beiden Titel ein wichtiges Signal an Fans dieses Storytelling-Formats.

"Love is Blind": Die Netflix-Show braucht dringend eine Generalüberholung
Was passiert, wenn man Liebe so beginnen lässt, dass das Aussehen keine Rolle spielt? Das zeigt "Love is Blind". Die Show, die sich einst mit ihrer für Reality unüblichen Authentizität abhob, steht inzwischen am Ende.
Manchmal wird Reality-TV zum sozialen Experiment. Kaum eine Show bringt das so konsequent auf den Punkt wie "Love is Blind". Die Show stellt die Frage: Können sich zwei Menschen wirklich ineinander verlieben, ohne sich jemals gesehen zu haben? Und was passiert, wenn die Realität nach der Romantik einsetzt?
Zur Story