
Danger Dan verlässt sich in seinem neuen Song auf den Schutz des Grundgesetzes.bild: screenshot / instagram
Unterhaltung
26.03.2021, 18:1626.03.2021, 18:16
Um Jürgen Elsässer als "Antisemit" und Alexander Gauland als "Nationalsozialist" zu bezeichnen, darf man keine Angst vor Gerichtsverhandlungen haben. Danger Dan tut in seinem neuen Song "Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt" am Freitag genau das – und erntet damit Zuspruch aus den sozialen Netzwerken. "Egal wie das ausgeht, wir haben eh jetzt gewonnen", schreibt der Künstler dazu auf Instagram.
"Juristisch wär' die Grauzone erreicht/ Doch vor Gericht machte ich es mir wieder leicht/ Zeigt mich an, und ich öffne einen Sekt/ Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt"
Das singt der Antilopen Gang-Rapper in seinem Track zur Klavierbegleitung und äußert sich dabei über verschiedene bekannte
Persönlichkeiten wie Jürgen Elsässer, Götz Kubitschek, Alexander Gauland und Ken Jebsen, auch
über die Sicherheitsbehörden werden erwähnt.
Danger Dan beschuldigt die Sicherheitsbehörden, "durchsetzt von Nazis" zu sein
Zunächst fallen die Aussagen "ganz bewusst" im Konjunktiv, um vor rechtlichen Konsequenzen geschützt zu sein. In der letzten Strophe macht er dann aber ernst:
"Nein, ich wär nicht wirklich Danger Dan/ Wenn ich nicht Lust hätte auf ein Experiment/ Mal die Grenzen auszuloten, was erlaubt und was verboten ist/ Und will euch meine Meinung hier erzählen"
Dann fängt er an und nennt Jürgen Elsässer "Antisemit" und Alexander Gauland einen "Nationalsozialist". Polizei und Verfassungsschutz prangert er an, die Verbrechen des NSU unterstützt und den Mord an Oury Jalloh begangen zu haben.
Danger Dan sitzt im Video alleine am Klavier
Auf Instagram sagt der Rapper zur Sicherheit schon mal: "Ich will mich vorsorglich auf Artikel 5, Absatz 3 des Grundgesetzes berufen, der die Kunstfreiheit als Grundrecht verankert. Ich glaube, ich habe mich da nicht aus dem Rahmen herausbewegt."
Im Video
spielt Danger Dan in einem leeren Saal Klavier und lädt ein
Maschinengewehr. Am Ende wird er mit Eiern und Tomaten beworfen.
Sogar Jan Böhmermann reagiert auf den neuen Track
Bei Twitter wurde das Video am Freitag von zahlreichen Nutzern und
Nutzerinnen geteilt, teilweise mit längeren Zitaten. Der Satiriker
Jan Böhmermann teilte einen Link zum Video und postete dazu Emojis
von einem Herzen, einer Faust und einen zwinkernden Smiley. Der Comedian hat dank seines "Schmähgedicht-Skandals" wohl eine persönliche Verbindung mit dem Stück.
Auch von Musikerkollegen gab es begeisterte Reaktionen. Sowohl K.I.Z., Juse Ju, Fatoni als auch Maeckes schicken Danger Dan ihre Komplimente.
Der Rapper releast mit diesem Song die zweite Single zu seinem bald erscheinenden Klavieralbum.
(lfr/mit Material von dpa)
Im Jahr 2019 feierte die US-Produktion Premiere auf dem Streaming-Portal. Schnell entwickelte sie sich zum Publikums-Hit. Positive Reviews und verlässliche Zuschauerzahlen sorgen nun dafür, dass die Serie vorerst kein Ende findet.
Streaming boomt wie nie zuvor: Plattformen wie Netflix investieren Milliarden in neue Produktionen, um sich die Aufmerksamkeit eines globalen Publikums zu sichern. Dennoch kommen und gehen Serien oft schneller, als man sie zu Ende schauen kann. Während viele von ihnen schon nach nur einer Staffel wieder verschwinden, schaffen es andere, sich langfristig zu etablieren.