Unterhaltung
Meinung

"Denn sie wissen nicht, was passiert": Gottschalk schwächelt in RTL-Show

Günther Jauch (l.), Barbara Schöneberger und Thomas Gottschalk.

Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet.
Die neue Folge "Denn sie wissen nicht, was passiert" lief am Samstag bei RTL.Bild: RTL/ Stefan Gregorowius
Meinung

So lief "DSWNWP" bei RTL: Schwacher Gottschalk, pikanter Spruch von Schöneberger

Laura Wontorra und Sophia Thomalla waren zu Gast bei "Denn sie wissen nicht, was passiert" bei RTL. Gottschalk betatschte einen Mann im Publikum.
08.12.2024, 13:06
Mehr «Unterhaltung»

Wenn schon nicht das Publikum, dann setzte RTL bei "Denn sie wissen nicht, was passiert" am Samstagabend wenigstens Laura Wontorra und Sophia Thomalla unter Strom. Die beiden traten gegen Günther Jauch und Barbara Schöneberger an, Thomas Gottschalk moderierte die Überraschungs-Game-Show.

Den wohl größten Knalleffekt hatte ein Spiel, bei dem beide Teams Lampen richtig verkabeln mussten – bei Fehlern zerriss es die Glühbirne im Studioscheinwerfer.

Barbara Schöneberger mit pikantem Spruch

Abseits der Spiele demonstrierte Gottschalk in den ersten paar Sendungsminuten, wie gerne er Menschen ungefragt anfasst: "Karl Lagerfeld ist hier", rief der 74-Jährige und schritt auf einen Mann, der in etwa halb so alt gewesen sein dürfte, zu. Der Mann trug einen Pullover des verstorbenen Designers, Gottschalk betatschte ihn an der Brust und moderierte weiter.

Die Sendung stand unter dem Motto, "Alles muss man selber machen". Oder, wie Schöneberger an einem Punkt Jauch zurief, "mach's dir selbst!", womit die Show immerhin um einen Masturbationsspruch reicher war.

"Harte Braut" Sophia Thomalla jagt Studio-Scheinwerfer in die Luft

Ähnlich haarsträubend wie diese Vorstellung war das Spiel, bei dem Wontorra, Thomalla, Jauch und Schöneberger spüren mussten, wie viel Strom auf einem Kabel ist. Mit diesem Wissen musste dann der richtige Studioscheinwerfer angeschlossen werden. Die "harte Braut" Thomalla machte das laut ihrer Spielpartnerin Wontorra besonders gut. Die beiden gewannen das Spiel.

"Dicke Lippe" lockt Thomalla aufs Glatteis

Beim Spiel "Dicke Lippe", in dem die jeweiligen Teams sich jeweils gegenseitig Worte von den Lippen ablesen mussten, möchte man die Redaktion am liebsten beglückwünschen. Hätten die Teams sich den Umschlag mit den Worten nicht selbst ausgesucht, wäre es beinahe schelmisch, Thomalla hintereinander "Lustmolch" und "Ekelpaket" durch das Studio schreien zu lassen.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Etwas deplatziert "Gregorian" singt im RTL-Studio

Musikalisch untermalt wurde der Abend von der Chorgruppe "Gregorian". Schöneberger begrüßte sie passenderweise mit "Wer seid ihr?". Später spielte Star-Geiger David Garrett, der gerade seine anstehende Tour bei RTL bewirbt, ein längeres Ständchen. Das war Teil eines Spiels, das Kommentator Thorsten Schorn "Hit-Scharade" nannte.

Garett geigt und das Studio tanzt

Garrett geigte verschiedene Titel aus den vergangenen fünf Jahrzehnten von Karel Gotts "Biene Maya" bis zu Ed Sheerans "Shape of You". Der Twist: die Kandat:innen konnten nichts hören, das Publikum musste ihnen pantomimisch zeigen, welchen Song Garett gerade spielt. Und so imitierten dutzende Millennials eine Biene und malten mit ihren Händen ihre schönheitsideale Figur in die Luft.

Gottschalk schwelgt in Erinnerung an alte Zeiten

Der Auftritt Garetts ließ Gottschalk noch in Erinnerungen an längst vergangene Zeiten schwelgen: "Weißt du noch, als ich ein Orchester dirigiert habe?", fragte er Garett, der damals dabei war. 2011, wenige Monate nach dem Unfall von Samuel Koch, dirigierte Gottschalk in einer seiner letzten "Wetten dass?!"-Sendungen ein klassisches Orchester.

Wie in alten "Wetten dass?!"-Zeiten, als Gottschalk noch "rein dienstlich" Frauen angefasst hat, schritt er mit Wontorra und Thomalla am Arm die Treppe hinab. Gekleidet selbstredend in ein Cord-Jackett, das mehr Morgenmantel war. Zu später Stunde moderieren konnte Gottschalk 2011 allerdings noch deutlich frischer. Spätestens im finalen Quiz leierte er die Fragen nur noch sonor hinunter.

Auch zu später Stunde noch fit: Schöneberger und Jauch

Günther Jauch und Barbara Schönberger waren dagegen auch kurz vor Mitternacht noch fit im Kopf, als Gottschalk nach der höchsten zweistelligen Primzahl fragt. Nachdem beide laut vor sich hin gerechnet hatten, kamen sie zum Schluss, dass es 97 sei.

Da blieb Gottschalk nur zu sagen, "das ist richtig, Günther". Wontorra und Thomalla wurde also ein weiterer Block in die Wand geschoben, an der hängend sie Quizfragen beantworten mussten. Schließlich verhalf ihnen das zum Sieg.

ZDF: TV-Universum zu "Aktenzeichen XY" soll noch größer werden

"Aktenzeichen XY … ungelöst" ist so etwas wie das True-Crime-Original im deutschen Fernsehen und existierte schon lange, bevor Netflix die Geschichte von Jeffrey Dahmer aufarbeitete. Seit 1967 geht das Format auf Sendung und verzeichnet immer noch regelmäßig herausragende Quoten.

Zur Story