
Comedian Pocher sieht in Gesundheitsminister Karl Lauterbach einen Leidensgenossen.Bild: Kirchner-Media / Marco Steinbrenner/Kirchner-Media
Prominente
09.12.2021, 14:3309.12.2021, 14:33
Als Olaf Scholz am Montag verkündete, dass Karl Lauterbach Gesundheitsminister in seinem Kabinett werden wird, war die Begeisterung in weiten Teilen des Internets groß. Viele Menschen sehen in Lauterbach einen ausgewiesenen Gesundheitsexperten, der – das hat er bei seinen vielen Fernsehauftritten während der Pandemie bewiesen – als glaubwürdiger und sympathischer Krisenerklärer auftritt.
Doch so groß das Lager der "Lauti"-Fans auch ist, seine Kritiker sind ebenso zahlreich. Er sei nicht dafür geeignet, ein Ministerium zu leiten und überhaupt viel besser darin, durch Talkshows zu tingeln als handfeste Politik zu machen. Die gespaltene öffentliche Meinung zum Gesundheitsminister Lauterbach spiegelt sich auch in einer Umfrage wider, die Oliver Pocher auf Instagram startete.

Oliver Pocher zeigte das Ergebnis einer Umfrage in seiner Story.instagram.com/oliverpocher
Pocher und Lauterbach eine Schicksalsgemeinschaft?
Denn bei der Umfrage, bei der laut Pocher 250.000 Stimmen abgegeben wurden, kam folgendes heraus: 51 Prozent finden die Entscheidung, Lauterbach zum Gesundheitsminister zu machen, gut. 49 Prozent gefällt es wiederum nicht. Und hier kommt Pocher erneut ins Spiel.
"Ich kenne mich damit aus, wenn dich die Leute entweder mögen oder nicht..." schreibt er zu einem Bild mit dem Abstimmungsergebnis. Auch Pocher musste in der Vergangenheit viel Hate über sich ergehen lassen. Der Comedian, der sich immer wieder provokant äußert, gilt als umstritten. Erst jüngst lästerten Zuschauer im Internet über Pochers neue Show ab.

Oliver Pocher präsentierte sogar die genaue Stimmenverteilung.
(nik)
Für Beyoncé läuft es einfach nicht rund. Die Shows ihrer "Cowboy Carter"-Tour sind teils nicht ausverkauft. Nun gibt es weiteren Ärger.
Ein übergroßes Abbild von Beyoncé greift in einer Konzertsequenz nach einem ikonischen Gebäude – und landet damit nicht nur einen visuellen Höhepunkt, sondern möglicherweise auch einen rechtlichen Tiefschlag.