Nachdem schon im Februar das reguläre Motiv der neuen Briefmarken mit König Charles III. von der Royal Mail vorgestellt wurde, erschienen nun erste Fotos der Sonderbriefmarken. Diese stechen, ähnlich wie die regulären Briefmarken, hervor.
So staunten viele Menschen schon, als ihnen beim Anblick der neuen Standardbriefmarke auffiel, dass König Charles hier gar keine Krone trug. Mit der Tradition, die Marke mit royalen Symbolen zu verzieren, brach Charles. Laut David Gold, Direktor für externe Angelegenheiten der Royal Mail, hatte der König zuvor deutlich gemacht, dass "er es einfach haben wollte". Dass auch die Sondermarken nicht sonderlich extravagant ausfallen, war daher zu erwarten.
Dennoch überraschte der König mit seinen neuen zehn Motiven erneut. So steht hier nicht sein Gesicht im Zentrum, sondern verschiedene Blumenarten. Darunter die Sonnenblume, die auch als Symbol für die Solidarität mit der Ukraine im Krieg gegen Russland steht.
Die duftende Platterbse hingegen war eine der Lieblingsblumen von Queen Elizabeth II. Von ihr hatte es vor vielen Jahren auch schon Sondermarken mit Blumenmotiv gegeben.
Dass sich die Royals jedoch allgemein für Blumen als Motiv entschieden hatten, begründete Gold weniger mit Solidarität oder Gedenken an die Queen, sondern viel mehr mit dem Hobby des Königs:
Neben dem offensichtlichen Umstand, dass König Charles auch hier keine Krone trägt, sticht allerdings noch ein weiteres Detail auf den Sondermarken hervor. So blickt der Monarch nicht nach links, sondern nach rechts, womit er gleich mit einer weiteren Tradition brach.
Den Kurs, den Charles als neuer König Großbritanniens fährt und bei dem er immer wieder kleinere und größere Bräuche über Bord wirft, wählt er dabei ganz bewusst. Schon lange vor seiner Krönung war ihm nachgesagt worden, dass er in seiner neuen Position für Modernität stehen will.
Demzufolge gestaltet er momentan sogar seine Krönungszeremonie stark um, sodass hier nur etwa 2000 Gäste erwartet werden. Bei der Krönung von Queen Elizabeth im Jahr 1953 waren dagegen 8000 Personen geladen.