
Matt Smith sorgt mit seinen aktuellen Aussagen für Furore.Bild: Invision / Evan Agostini
Stars
03.09.2024, 18:5803.09.2024, 18:58
Nacktheit, Vergewaltigung oder die Einnahme verbotener Substanzen – in der Film- und Serienbranche sind Triggerwarnungen ein fester Bestandteil geworden. Sie sollen das Publikum vor dem Anschauen des jeweiligen Programms über dessen Behandlung sensibler Themenbereiche informieren. Eine Warnung, die schlussendlich vor allem zum Wohl der Zuschauer:innen gedacht ist.
Dennoch erntete das Konzept bereits in der Vergangenheit immer wieder Kritik. Besonders Schauspieler:innen selbst meldeten sich dabei kritisch zu Wort. Genau wie aktuell auch Matt Smith. Der "House of the Dragon"-Star bezieht klar Stellung – und sorgt damit für Furore.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Matt Smith hält Triggerwarnungen für überflüssig
Wie unter anderem "Deadline" berichtet, erklärt der Serienstar im Interview mit "Times of London" warum er den Warnungen bislang nicht viel abgewinnen kann. Demnach würde die Kennzeichnung potenziell verstörender Inhalte das Storytelling für das Publikum verwässern. Das Ergebnis dessen sei schlussendlich ein weniger gutes Endprodukt.
Dabei betont Smith, der durch seine Rolle in "Doctor Who" berühmt wurde, es sei "eine Schande, dass zu viele Geschichten kontrolliert werden und man Angst hat, sie zu veröffentlichen, weil eine bestimmte Grundstimmung herrscht". Sein Fazit fällt aus diesem Grund auch recht eindeutig aus:
"Ich bin nicht sicher, ob ich mit Triggerwarnungen einverstanden bin."
Laut des 41-Jährigen seien sie in gewisser Weise sogar überflüssig. So ist es seiner Meinung nach "in Ordnung, sich beim Betrachten eines Gemäldes oder beim Anschauen eines Theaterstücks unwohl zu fühlen oder provoziert zu werden". Das kontrollierte und beabsichtigte Schockieren der Zuschauer:innen mache demnach einen wichtigen Teil aus. Matt Smith gibt abschließend zu bedenken:
"Ich mache mir Sorgen, dass alles heruntergespielt und verdummt wird. Wir sagen den Zuschauern, dass sie Angst haben werden, bevor sie etwas gesehen haben."

Judi Dench äußerte sich ebenfalls zum Einsatz von Triggerwarnungen.Bild: IMAGO/NurPhoto
"James Bond"-Star äußerte bereits deutliche Kritik
Obwohl der Brite mit seinen Äußerungen sicherlich nicht vollends auf Zustimmung stößt, ist er mit seiner Meinung nicht allein. Auch Schauspielerin Judi Dench kritisierte bereits die Verwendung von Triggerwarnungen in der Schauspielbranche. Im Gespräch mit "RadioTimes" bezog sie sich damals vor allem auf Theater-Aufführungen.
Der "James Bond"-Star könne nicht "nachvollziehen, warum es sie [Warnungen] gibt". Für sie bleibe dabei unweigerlich einiges auf der Strecke. Sichtlich verwundert stellte sie sich damals vor allem eine Frage: "Wo bleibt die Überraschung beim Anschauen und der eigenen Interpretation des Stücks?"
Gemeinsam mit Netflix feierten die Schöpfer von "Stranger Things" in den vergangenen Jahren weltweite Erfolge, knackten zahlreiche Rekorde. Dennoch soll ihre Zukunft bei dem Streaming-Anbieter nicht in Stein gemeißelt sein.
Als die erste Staffel von "Stranger Things" vor fast zehn Jahren auf Netflix erschien, malte man sich wohl noch nicht aus, welche weltweiten Erfolge man damit feiern würde. Die Stars der Produktion wurden quasi über Nacht zu Stars – Millie Bobby Brown gilt jetzt als eine der vielversprechendsten Jungschauspieler:innen der Branche.