Berlin ist der wohl populärste Charakter aus der Heist-Serie "Haus des Geldes" – nun hat er sein eigenes Spin-off bekommen, das nach ihm betitelt ist. Die Produktion feierte am 29. Dezember Premiere bei dem Streaming-Dienst und steht in Deutschland bereits auf Platz eins der Netflix-Charts.
Das Feedback bei Social Media ist allerdings nicht durchweg positiv. Die Fans rätseln, wann genau die Serie eigentlich spielt und wundern sich über einige Details, die womöglich nicht optimal durchdacht sind.
Die Handlung von "Berlin" spielt vor den Ereignissen aus "Haus des Geldes" – notwendigerweise, denn im Original stirbt die Figur. In der neuen Serie plant Berlin einen Raubzug: Juwelen im Wert von 44 Millionen Euro sollen erbeutet werden.
Das Verhalten des Fan-Lieblings unterläuft jedoch die Erwartungen der Fans. Bei Reddit erinnert sich ein Zuschauer wie folgt an den "alten" Berlin aus "Haus des Geldes": "Berlin wurde als narzisstischer Psychopath ohne Empathie dargestellt. Er war der einzige in der Bande, der sich beim Töten wohlfühlte."
Diese Attribute bestätigt die neue Serie nicht unbedingt: Plötzlich bekommt die Titelfigur eine Lovestory mit einer deutlich jüngeren Frau spendiert, während die Action vergleichsweise kurz kommt. Bei Reddit ist dementsprechend von "unnötigem Drama" die Rede.
Doch noch ein anderer Punkt sorgt für Diskussionen auf der Plattform. Ein Zuschauer schreibt in dem Thread: "Meine einzige Frage ist: Wann zur Hölle spielt das eigentlich?" Die Person gibt zu bedenken, dass in der Serie modernde VR-Headsets zu sehen sind, daher könnte sich die Handlung in den frühen 2010er Jahren zutragen.
Dann aber stelle sich weiterführend die Frage: Wann geht eigentlich "Haus des Geldes" über die Bühne? "Berlin" könnte jedenfalls nicht lange vor dem Original spielen.
Ein anderer User vermutet, "Berlin" spielt drei bis vier Jahre vor "Haus des Geldes" und liefert dafür mehrere Argumente – unter anderem erwähnt der Fan, dass Raquel und Alicia in der neuen Serie bereits Polizistinnen sind. Zudem ist die Rede von Sergio, der den großen Coup plant. Eine andere Person hat bereits vor der "Haus des Geldes"- beziehungsweise "Berlin"-Zeitlinie kapituliert und meint:
Im Ergebnis landet sie zwar auch bei den frühen 2010er Jahren, doch sie hält fest, dass die gezeigte Technologie definitiv den Standards aus dem Jahr 2023 entspricht. Daneben verweist sie auf ein Zitat, wonach die Erde von acht Milliarden Menschen bevölkert wird. Diese Marke wurde 2022 geknackt.