
Bei Netflix startete "The Thursday Murder Club" direkt durch. Bild: Netflix / Giles Keyte
Streaming
Bei Netflix kommt Bewegung rein. Die schlagzeilenträchtige Doku über einen der größten Serien-Stars erklimmt schon kurz Zeit nach ihrer Veröffentlichung die Spitze der Charts – und verdrängt damit eine gefeierte Produktion.
11.09.2025, 15:3011.09.2025, 15:30
Wie viel Anklang das manchmal angestaubte Krimi-Genre nach wie vor beim Publikum findet, zeigte sich zuletzt anhand des Erfolgs von "The Thursday Murder Club". Neben unterhaltsamer "Cozy-Crime" besticht die Produktion mit einem mit Stars gespickten Ensemble.
Wobei das den Film am Ende auch nicht vor dem Verlust der Spitzenposition bewahren konnte. Seit dem 11. September dominiert eine Doku, die das Leben eines Skandal-Stars beleuchtet, die Netflix-Charts.
Netflix-Charts: "aka Charlie Sheen" ist die neue Nummer 1
Seit dem 10. September ist die Dokumentation über Charlie Sheen in der Mediathek von Netflix verfügbar. Und bereits innerhalb kürzester Zeit stellt die Produktion die Rangliste einmal komplett um. So findet sich "aka Charlie Sheen" aktuell auf dem ersten Platz der Film-Charts in Deutschland.
Dass die Doku ihre Konkurrenz hinter sich lässt, ist jedoch wenig überraschend. So offenbart sie bislang unbekannte Details über das turbulente Leben des "Two and a Half Men"-Stars. Einige dieser dürften sowohl überraschen als auch schockieren, wie zahlreiche Vorab-Einblicke bereits vermuten ließen.
Mit dem Wechsel an der Spitze endet für eine andere Produktion im Umkehrschluss jedoch eine lange Periode der Dominanz.
"The Thursday Murder Club" fliegt trotz Top-Besetzung und guter Wertungen von der Pole-Position. In dem Krimi sind Hollywood-Größen wie Helen Mirren, Pierce Brosnan und Ben Kingsley zu sehen. Schon kurz nach seinem Release am 28. August 2025 hatte sich der Krimi oben festgesetzt.
"aka Charlie Sheen": Darum geht es
In der zweiteiligen Netflix-Dokumentation über Sheen steht das bewegte Leben des umstrittenen Schauspielers im Fokus. Es geht vor allem um seine Anfänge in Los Angeles, seinen dramatischen Absturz und den Versuch, sein Leben nach etlichen Skandalen wieder in den Griff zu bekommen.
Dabei wird zunächst auch Charlie Sheens familiärer Hintergrund und sein Aufstieg in den 1980er Jahren unter die Lupe genommen. Damals feierte der Schauspieler mit Filmen wie "Platoon" (1986) oder "Die Indianer von Cleveland" (1989) Erfolge.
Besondere Relevanz haben aber auch die Jahre, in denen er durch die Hit-Serie "Two and a Half Men" zu einem der bestbezahlten TV-Stars der Welt wurde. Eine Zeit, in der er vermehrt durch exzessiven Drogenkonsum und öffentliche Eskapaden die Schlagzeilen weltweit dominierte.
Mit 60 Jahren blickt Charlie Sheen bereits auf ein extrem turbulentes Leben zurück. Beinahe zeitgleich erscheinen seine Autobiografie und eine Dokumentation bei Netflix.
Charlie Sheen wurde im Verlauf seiner Karriere gleich mehrfach zum Meme und befeuerte immer wieder das Klischee, das ihm (zu Recht) anhaftete. Doch die Schattenseiten seines exzessiven Party-Lifestyles waren immer auch präsent.