TV-Gerät falsch eingestellt? "Stranger Things"-Regisseur gibt Tipps für Staffel 5
Drei Jahre mussten die Fans der Netflix-Serie "Stranger Things" auf die fünfte und finale Staffel warten. Dementsprechend groß war die Vorfreude vieler auf die ersten Folgen, die in der Nacht zum Donnerstag erschienen.
Einige wollten wohl keine Sekunde länger warten als nötig und steuerten Netflix kurz nach Veröffentlichung der neuen Episoden an. Am Ende war der Andrang bei dem Streaming-Dienst aber so groß, dass es zu Störungen kam. Einige User:innen berichteten sogar von einem kurzzeitigen Totalausfall.
Was durch das ganze Netflix-Chaos bei einigen Fans untergegangen sein dürfte, ist, dass Ross Duffer, einer der "Stranger Things"-Schöpfer, auf seinem Instagram-Account einige Tipps geteilt hat, wie man die neue Staffel am besten schaut.
Das Augenmerk seines "Public Service Announcement" liegt dabei vor allem auf den technischen Einstellungen der heimischen TV-Geräte.
Expertenfunktionen beim Bildmodus deaktivieren
Gleich zu Beginn räumt Duffer ein, dass jeder Fernseher natürlich unterschiedliche Darstellungen und Einstellungsmöglichkeiten hat. Er empfiehlt jedoch, im Einstellungsmenü jegliche Expertenfunktionen zur Bildkonfiguration zu deaktivieren.
Meist sind das Optionen, über die Benutzer:innen das Bild manuell und detailliert entsprechend ihrer individuellen Vorlieben anpassen.
Im Fall von Duffers TV-Gerät sind das etwa "Dynamischer Kontrast", "Super Auflösung" und "Farbfilter". Das sei alles "Müll", erklärt der Star-Regisseur seinen Follower:innen. Auch die Rauschunterdrückung, die eigentlich dazu dient, unerwünschte Störungen oder "Korn" im Bild zu reduzieren, ist aus Duffers Sicht nicht wünschenswert.
Truemotion oder Smoothmotion ausschalten
Doch dann kommt er zu dem angeblich "schlimmsten Übeltäter von allen: truemotion oder smoothmotion", der auch als "Seifen-Oper-Effekt" bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um eine Funktion, die vor allem neuere TV-Geräte bieten.
Die Einstellung erhöht die Bildwiederholrate, indem sie zwischen den Originalbildern zusätzliche Zwischenbilder erzeugt, um schnelle Bewegungen flüssiger darzustellen. Dadurch sieht das Bild dem Empfinden mancher Menschen zu glatt und unnatürlich aus, was wiederum an eine Seifen-Oper erinnern kann.
"Expert Vision" aktivieren
Abschließend rät er "Stranger Things"-Fans eine Funktion zu aktivieren, die er als "Expert Vision" bezeichnet. Dies bezieht sich wohl auf vordefinierte, optimierte Bildmodi, die bestimmte Standards für Bildqualität bieten, wie zum Beispiel Dolby Vision. Duffer entscheidet sich bei seinem Fernsehgerät für den "Dolby Vision-Movie Dark mode".
Wovon man hingegen aus seiner Sicht in jedem Fall die Finger lassen sollte, ist die "Vivid"-Funktion: "Denn dadurch werden alle problematischen Einstellungen aktiviert. Das zerstört die Farben, und das entspricht nicht der Absicht des Filmemachers", betont der Regisseur zum Abschluss seines Instagram-Beitrags.
Ob diese detaillierten technischen Tipps am Ende wirklich zu einem besseren Streaming-Erlebnis führen, muss am Ende wohl jede:r selbst entscheiden.
Fest steht: Aktuell sind bereits die ersten vier Folgen der neuen Staffel "Stranger Things" auf Netflix zum Streaming verfügbar. "Stranger Things 5: Volume 2" wird dann am 26. Dezember erscheinen. Das große Finale folgt kurze Zeit später: Die achte und letzte Folge wird am 1. Januar 2026 veröffentlicht.
