Unterhaltung
Streaming

Netflix: Preiserhöhungen laut Urteil rechtswidrig – es gibt Geld zurück

ARCHIV - 14.05.2024, Nordrhein-Westfalen, K
Eine Gerichtsentscheidung bedeutet einen Rückschlag für Netflix.Bild: dpa / Rolf Vennenbernd
Streaming

Netflix-Kunde bekommt Geld zurück: Preiserhöhungen rechtswidrig

Preiserhöhungen bei Netflix sorgen immer wieder für Frust. Ein aktuelles Urteil dürfte daher vielen gefallen, die ein Abo haben.
16.05.2025, 08:1516.05.2025, 08:15
Mehr «Unterhaltung»

Netflix steht in Deutschland vor einem juristischen Dämpfer mit Signalwirkung: Eine umstrittene Praxis zur Preiserhöhung wurde vom Landgericht Köln gestoppt.

Ein Nutzer hatte geklagt. Nun bekommt er nicht nur Geld zurück, sondern könnte mit seinem Fall Millionen weiteren Kund:innen den Weg ebnen. Das Gericht hat entschieden: Streaminganbieter dürfen ihre Preise nicht heimlich oder einseitig erhöhen.

Neues Urteil bremst Netflix aus

Das Landgericht Köln hat in einem bemerkenswerten Urteil mehreren Preiserhöhungen von Netflix aus den Jahren 2017, 2019 und 2022 die rechtliche Grundlage entzogen.

Wie die Kanzlei WBS.Legal offiziell mitteilt, wurde Netflix zur Rückzahlung überhöhter Beiträge an ihren Mandanten verpflichtet. Besonders brisant: Das Urteil könnte auch für viele andere von Bedeutung sein.

Netflix hatte in der Vergangenheit Preiserhöhungen direkt über Pop-up-Fenster in der App angekündigt – mit einem Button zur Zustimmung oder der Option, das Abo zu downgraden.

Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Ohne Auswahl war die Nutzung nicht mehr möglich. Doch genau hier sah das Gericht ein Problem: Es fehle eine klare Vertragsänderung.

Nutzer:innen hätten die Pop-ups nicht als Angebot, sondern als Mitteilung einer bereits beschlossenen Änderung verstanden. Eine echte Zustimmung sei so nicht möglich gewesen.

Das Gericht urteilte: Eine Klausel, die es dem Anbieter erlaubt, Preise einseitig anzupassen, ohne auch eine Senkungspflicht bei sinkenden Kosten vorzusehen, sei unangemessen im Sinne des § 307 BGB.

Das eingeräumte Kündigungsrecht reiche nicht aus, um diese Schieflage auszugleichen. Die entsprechende Klausel in Ziffer 3.5 der Netflix-AGB sei daher unwirksam.

Das LG Köln folgte dabei der Argumentation des Kammergerichts Berlin und stützte sich zusätzlich auf aktuelle Beschlüsse des Bundesgerichtshofs aus dem Januar und Februar 2025.

Netflix-Urteil: Wie viel Geld gibt es zurück?

Die Rückzahlungspflicht von Netflix umfasst laut Urteil rund 200 Euro. Forderungen aus 2017 und 2018 seien jedoch verjährt. Die Entscheidung betrifft die Hauptleistungspflicht – also die Zahlung – und unterscheidet sich damit klar von Urteilen zu kostenlosen Online-Diensten.

Eine Revision ließ das Gericht nicht zu. Laut Anwalt Christian Solmecke ist klar: "Die Zeit stillschweigender Preisänderungen ist vorbei." Millionen Kund:innen könnten nun prüfen lassen, ob auch ihnen Rückzahlungen zustehen.

"Let's Dance"-Halbfinale heute Abend: Detail sorgt schon jetzt für Ärger
In der elften Live-Show entscheidet sich, welcher Promi den Einzug ins Finale schafft. Ein Detail aus der kommenden "Let's Dance"-Folge sorgt schon jetzt für Aufsehen und wird kritisch diskutiert.

Das Halbfinale steht kurz bevor. Nur noch vier Promis – SelfieSandra, Taliso Engel, Fabian Hambüchen und Diego Pooth – kämpfen um den Titel. Entsprechend wichtig ist es, dass sie in den verbleibenden beiden Shows noch einmal alle ihre erlernten Tanzkünste auspacken. Denn es gilt: Sowohl die Jury als auch die Zuschauer:innen müssen überzeugt werden.

Zur Story