Unterhaltung
Streaming

Amazon Prime löscht legendäre Sci-Fi-Trilogie in wenigen Tagen

Die Filmreihe gehört zu den absoluten Klassikern.
Die Filmreihe gehört zu den absoluten Klassikern.Bild: United International pictures gmbh
Streaming

Amazon Prime löscht legendäre Sci-Fi-Trilogie – sie gewann einen Oscar

Diese Trilogie zählt zu den berühmtesten überhaupt. Innerhalb von fünf Jahren wurden die drei Teile veröffentlicht. Nur noch für wenige Tage können die Filme bei Amazon Prime gestreamt werden.
12.10.2025, 15:2512.10.2025, 17:13

Mit der berühmten Trilogie wurde Michael J. Fox zum Weltstar. In den Filmen von Robert Zemeckis ("Forrest Gump") spielte er an der Seite von Christopher Lloyd ("Nobody 2"), der inzwischen 86 Jahre alt ist. Bei den Produktionen handelt es sich um die legendäre Sci-Fi-Reihe "Zurück in die Zukunft".

Im Jahr 1985 und damit vor inzwischen 40 Jahren erschien der erste Teil. Vier Jahre später wurde "Zurück in die Zukunft 2" veröffentlicht. 1990 folgte der letzte Part. In wenigen Tagen verschwinden die Klassiker bei Amazon Prime.

"Zurück in die Zukunft" 1 bis 3: Darum geht es

Im ersten Teil von "Zurück in die Zukunft" reist der Teenager Marty McFly (Michael J. Fox) aus Versehen mit einer von Doc Brown (Christopher Lloyd) gebauten Zeitmaschine ins Jahr 1955. Er muss sich darum kümmern, dass sich seine Eltern ineinander verlieben, da er sonst selbst nie geboren wird.

"Zurück in die Zukunft 2" führt Marty in das Jahr 2015 und er sieht, was seiner Familie bevorsteht. Er muss allerdings Sorge tragen, dass sich die Zeitlinien nicht verändern. Über Umwege landen Doc Brown und Marty versehentlich im Jahr 1985.

Im letzten Teil reist Marty schließlich in das Jahr 1885 zurück. Er möchte im Wilden Westen Doc Brown vor seinem drohenden Tod retten. Der will aber bleiben, da er sich in eine Frau verliebt.

"Zurück in die Zukunft"-Trilogie hatte mehrere Oscar-Chancen

Bis heute genießen die "Zurück in die Zukunft"-Filme absoluten Kultstatus und zählen zu den besten Sci-Fi-Reihen überhaupt. Die Trilogie spielte laut "Box Office Mojo" damals weltweit rund eine Milliarde US-Dollar ein. Der erste Teil wurde bei der Oscarverleihung im Jahr 1986 für den Besten Tonschnitt ausgezeichnet.

Es folgten in diesem Jahr weitere Nominierungen für das Beste Originaldrehbuch, den Besten Filmsong und den Besten Ton. Der zweite Teil wurde zudem in der Kategorie Beste visuelle Effekte nominiert, ging aber leer aus.

Bei der Bewertungsplattform Rotten Tomatoes gibt es für den ersten Film einen herausragenden Publikums-Score von 95 Prozent. Die Kritikerstimmen fallen mit 93 Prozent ebenfalls extrem positiv aus. Die Diskrepanz wird hier deutlicher beim zweiten Teil. Von der Kritik gibt es 63 Prozent und vom Publikum 86 Prozent.

"Zurück in die Zukunft 3" wird dort hingegen vom Publikum mit 78 Prozent am schwächsten bewertet. Die Kritikerstimmen geben dafür mit 79 Prozent wieder eine bessere Bewertung als beim Vorgängerfilm ab.

"Zurück in die Zukunft"-Trilogie: Wo kann man die Filme noch streamen?

Die Trilogie von "Zurück in die Zukunft" verschwindet am 18. Oktober bei Amazon Prime. Darüber hinaus können die Filme bei Amazon geliehen und gekauft werden.

Apple TV und Magenta TV bieten sie ebenfalls zum Leihen und Kaufen an. Bei Sky beziehungsweise Wow gibt es die Teile in der Flatrate, vorausgesetzt, es besteht ein aktives Abo.

ZDF bricht mit Tradition bei einer der größten TV-Shows
Seit Jahren liefert das ZDF seinen Zuschauer:innen mit dem "Fernsehgarten" eine unterhaltsame Live-Show. In der Ausgabe am heutigen Sonntag ist jedoch ein bedeutendes Detail ganz anders.
Seit Jahrzehnten gehört der "ZDF-Fernsehgarten" zu den festen Größen im deutschen TV-Programm. Deswegen soll 2025 die Saison auch nicht einfach wie üblich mit dem Applaus auf dem Lerchenberg zu Ende gehen. Stattdessen hat sich der öffentlich-rechtliche Sender eine Besonderheit für seine Zuschauer:innen ausgedacht: zwei Spezialfolgen.
Zur Story