Am 7. März erschien der deutsche Netflix-Film "Delicious". Unter der Regie von Nele Mueller-Stöfen, die auch das Drehbuch verfasste, spielen Schauspiel-Stars wie Fahri Yardım ("Männerherzen") oder Valerie Pachner ("The King's Man") mit. Bei den 75. Internationalen Filmfestspielen Berlin feierte der Thriller im Februar seine Premiere.
Schnell eroberte "Delicious" die Streaming-Charts von Netflix. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern befindet sich der Film auf dem ersten Platz. Trotzdem gibt es für die Produktion vernichtende Kritiken.
"Delicious" hat eine Laufzeit von etwas mehr als 100 Minuten. Die Geschichte dreht sich um eine deutsche Familie, welche die Sommerferien in ihrer Villa in Südfrankreich verbringt. Nach einem Unfall auf einer Landstraße nehmen sie eine junge Frau bei sich auf. Das Drama beginnt und führt zu brutalen Wendungen.
Die Seite "Flix Patrol" veröffentlicht die meistgesehenen Filme und Serien der Streaming-Dienste. Die Top-Ten-Liste für die beliebtesten Filme auf Netflix für den 9. März zeigt, wie gefragt "Delicious" ist.
Weltweit betrachtet befindet sich derzeit "Plankton: Der Film" auf dem ersten Platz, direkt danach kommt dann aber schon die deutsche Produktion.
Das Portal zeigt zudem auf, in welchen Ländern welcher Film die Streaming-Charts anführt. So gibt es noch detailliertere Einblicke dazu, wo der deutsche Film besonders gut ankommt und sich die Spitzenposition sichert. Dies ist in Argentinien, Österreich, Deutschland, Italien, Slowenien, Spanien, Schweiz, Ukraine, Uruguay und Venezuela der Fall.
Auf der Online-Datenbank IMDb bekommt "Delicious" allerdings bisher nur 4,5 von 10 möglichen Sternen. Ein hartes Urteil dort lautet: "Ein Film, der zeigt, dass Netflix immer tiefer in die Grube gesunken ist. Der Film hat nichts Ansprechendes oder Logisches. Er hat ein so lächerliches und künstliches Beziehungsgeflecht, dass am Ende des Films klar wird, dass er Zeitverschwendung ist."
Darüber hinaus meint jemand: "Ich bereue, dass ich diesen Film gesehen habe. Es gibt keine richtige Geschichte. Verschwendet bitte nicht eure Zeit, er ist völlig nutzlos."
Auf der Wertungsplattform "Rotten Tomatoes" mögen den Film nur 22 Prozent der Abstimmenden. Eine genaue Zahl darüber, wie der Film bei den Kritikern ankommt, gibt es im Übrigen noch nicht.
Derweil verteilt das Portal "Filmstarts" nur 1,5 Sterne. In der Begründung heißt es unter anderem: "Eine zahnlose und komplett unoriginelle Klassenkampf-Satire, irgendwo zwischen einem harmlos-uninspirierten Ruben-Östlund-Abklatsch und dem gefühlt tausendsten Remake von Pasolinis 'Teorema'. Kann man sich getrost sparen."