Unterhaltung
Streaming

Amazon Prime: Horror-Version von Kultfigur jetzt erstmals im Stream

Ein Kindheitsheld verbreitet nun Angst und Schrecken.
Ein Kindheitsheld verbreitet nun Angst und Schrecken.bild: plaion pictures/jagged edge productions
Streaming

Albtraum-Material: Horror-Version von Kultfigur jetzt erstmals bei Amazon Prime

Die Helden deiner Kindheit begegnen dir plötzlich in einem Horrorfilm und sind plötzlich nicht mehr die Guten. Mit diesem Szenario werden Fans gleich zweimal gequält. Durch Amazon Prime werden die Filme noch prominenter.
10.07.2025, 12:3610.07.2025, 12:36

Horrorfilme erfreuen sich bei Streaming-Diensten regelmäßig großer Popularität, manche sind jedoch mit erhöhter Vorsicht zu genießen. Darunter fällt sicherlich "Winnie-the-Pooh: Blood and Honey", zu dem sogar eine Fortsetzung auf den Weg gebracht wurde. Und ja, der Titel ist wörtlich zu nehmen und verrät schon recht viel.

Beide Filme sind jetzt bei Amazon Prime Video verfügbar. Anschauen auf eigene Gefahr!

"Winnie-the-Pooh: Blood and Honey": Darum geht es

Nach Jahren kehrt Christopher Robin (Nikolai Leon) als junger Erwachsener mit seiner Verlobten zurück an den Ort seiner Kindheit: den Hundertmorgenwald. Dort will er seine alten Freunde – Winnie Puuh, Ferkel und Co. – wiedersehen, mit denen er einst unzählige Abenteuer erlebt hat.

Doch was ihn erwartet, ist kein Wiedersehen voller Nostalgie, sondern der blanke Horror. Puuh und Ferkel sind nicht mehr die freundlichen Fantasiewesen seiner Jugend. Zurückgelassen und vom Menschenkontakt entzogen, haben sie sich zu etwas Grausamem entwickelt.

Sie sind gezeichnet von Schmerz, Hunger und einer tiefen Enttäuschung über den Verrat durch ihren einstigen Freund. Der einst magische Wald ist nun eine düstere, albtraumhafte Zone, in der Regeln und Moral keine Rolle mehr spielen.

Im zweiten Teil weitet sich das Grauen sogar aus. Puuh, Ferkel und weitere verstörende Kreaturen dringen nun in die nahegelegene Stadt Ashdown vor. Dort geraten neue Opfer ins Visier. Darunter befindet sich eine junge Frau, die mit der Vergangenheit des Waldes enger verbunden ist, als sie ahnt.

Wie Winnie Puuh als Killer grausame Realität wurde

Der Grundstein für die Filme liegt nicht in Hollywood, sondern im US-Copyright-System. Am 1. Januar 2022 lief der Urheberrechtsschutz für A. A. Milnes Originalbuch "Winnie-the-Pooh" (1926) in den USA ab. Seitdem sind die Figuren, zumindest in ihrer Urform, in der Public Domain.

Transparenzhinweis

Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Wichtig dabei: Nur die Buchversion von 1926 ist gemeinfrei, nicht die Disney-Version mit rotem Shirt oder Tigger, der erst 1928 auftauchte. Der britische Regisseur Rhys Waterfield nutzte 2023 diese rechtliche Grauzone für ein Projekt, das zunächst wie ein Internetwitz klang.

Gedreht wurde größtenteils in England, unter anderem in Ashdown Forest – dem realen Vorbild des Hundertmorgenwaldes. Das Budget lag unter 100.000 US-Dollar.

Obwohl die Kritik den Film fast durchweg verrissen hat, entwickelte er sich durch Tiktok-Hypes, Memes und Horror-Fankreise zum viralen Phänomen. Die Konsequenz war eine Fortsetzung nur ein Jahr nach dem ersten Teil. Waterfield verriet bei "Variety", dass das Budget "über das Zehnfache" angehoben wurde.

"Winnie The Pooh: Blood And Honey" und "Winnie The Pooh: Blood And Honey 2" sind seit dem 10. Juli 2025 bei Amazon Prime Video. Zum Anschauen wird ein aktives Abo benötigt.

Bei Amazon: Beginn einer versauten Filmreihe, die viel Spott einstecken musste
Jede Publicity ist am Ende gute Publicity – eine Feststellung, die sich auch in der Filmwelt immer wieder bewahrheitet. Teil eins einer besonders kontroversen Reihe läuft im Stream.
Sie war zunächst nur als harmlose Fanfiction zur Vampir-Romanze "Twilight" gedacht, doch die Geschichte entwickelte sich zu einem weltweiten Phänomen: Die "Fifty Shades"-Reihe von Autorin E. L. James spaltete von Anfang an die Gemüter.
Zur Story