Die ganze Welt blickte in der vergangenen Woche zum Vatikan: Nach nur wenigen Wahlgängen im Konklave wurde der neue Papst Leo XIV. gewählt. Robert Francis Prevost ist der erste US-Amerikaner auf dem Stuhl Petri.
Sein erster Auftritt im Amt wurde live von zahlreichen TV-Sendern aus aller Welt begleitet, darunter von der ARD. Am 8. Mai um kurz nach 18 Uhr wurde spontan das Programm umgeworfen, nachdem weißer Rauch aufgestiegen war.
Die Euphorie rund um die Papstwahl teilten jedoch bei Weitem nicht alle. Bei Social Media regte sich schnell Protest, denn zugunsten der Liveschalte wurde das beliebte Quiz "Gefragt – Gejagt" abgebrochen und später auch nicht mehr fortgesetzt.
"Finde ich nicht berauschend. Hätte danach auch noch Zeit gehabt. Ein Ticket am Bildschirm hätte auch erst mal gereicht", schrieb eine Zuschauerin als Kommentar unter einem Beitrag des offiziellen Instagram-Kanals zur Show.
Eine andere Userin kam zu dem Ergebnis, dass es sinnvoll gewesen wäre, erst nach der Ausstrahlung von "Gefragt – Gejagt" in den Vatikan zu schalten – zumal es noch eine ganze Weile dauerte, bis Leo XIV. sich auf dem Balkon blicken ließ.
Und eine weitere Person wunderte sich über den generellen Papst-Overload im öffentlich-rechtlichen TV-Programm:
Jetzt lenkt die ARD ein, und das sogar mit einer "Eilmeldung". Demnach heißt es bei Instagram: "Die nicht komplett ausgestrahlte Ausgabe vom Tag der Papst-Wahl senden wir nochmal am 3. Juli."
Immerhin: Einige Quiz-Fans zeigen sich in den Kommentaren versöhnt. Andere merken an, dass sie die Episode, in der Sebastian Jacoby als Jäger auftritt, mittlerweile in der Mediathek nachgeholt haben.
Zudem stellt sich die Frage, ob eine andere Folge der neuen Staffel von "Gefragt – Gejagt" früher oder später noch im Programm weichen muss.
Im Hinblick darauf gibt ein User zu bedenken: "Ich finde es eigentlich schlecht, denn man kann es in der Mediathek anschauen und somit ist es ein verlorener Tag."