Der Eurovision Song Contest geht am 17. Mai in eine weitere Runde. Nachdem der Schweizer Act Nemo im vergangenen Jahr die meisten Punkte aus Publikums- und Jury-Voting gesammelt hatte, findet der ESC 2025 in Basel statt. Wer dann überzeugen kann, wird sich zeigen. Für Deutschland war der musikalische Wettbewerb zuletzt mehr von Trauer als Freude geprägt. So musste sich die Bundesrepublik wiederholt mit einer der letzten Platzierungen zufriedengeben.
Ganze 15 Jahre ist es inzwischen her, dass Lena den Sieg für Deutschland holen konnte. Damals immer an ihrer Seite: Stefan Raab. Nach seinem TV-Comeback hat es sich der Entertainer deshalb nun erneut als Ziel gesetzt, beim ESC zu dominieren. Dafür ruft er eine eigene ESC-Casting-Show ins Leben.
Watson hat für euch alle wichtigen Infos zum ESC-Vorentscheid von und mit Stefan Raab zusammengefasst.
Bei "Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?" sucht Stefan Raab nach dem Act, der beim bevorstehenden Eurovision Song Contest in der Schweiz an den Start geht. Zuvor müssen sich die Anwärter:innen in mehreren Runden beweisen. In insgesamt drei Live-Shows wird dann mithilfe einer Fach-Jury aussortiert.
Nur wer überzeugen kann, wird daraufhin ins große Finale am 1. März einziehen. Ab diesem Moment liegt es dann in der Hand der Zuschauer:innen. Mit seinem Voting kürt das Publikum am Ende den Gewinner-Act für den ESC 2025.
Die Suche nach der nächsten ESC-Hoffnung für Deutschland muss Stefan Raab nicht alleine bestreiten. So finden sich gleich zwei weitere Stars im festen Cast der bevorstehenden Aufzeichnungen. Mit Sängerin Yvonne Catterfeld und TV-Kollege Elton bekommt der 58-Jährige tatkräftige Unterstützung zur Seite gestellt. Gemeinsam mit wechselnden Gastjuror:innen müssen sie die vielversprechendsten Acts auswählen.
In der ersten Show wird Sänger und Musiker Max Mutzke Gast-Juror sein, in Show zwei nimmt Sänger und Songwriter Johannes Oerding am Jury-Pult von Raabs neuer Casting-Show Platz.
Selbst nach den vergangenen Pleiten beim ESC ist das allgemeine Interesse an dem Wettbewerb offenbar nicht vollends geschwunden. So meldeten sich auf den Aufruf des Entertainers zahlreiche musikalische Talente beim Sender. In einer Pressemitteilung von RTL heißt es dazu:
Diese 12 Künstler:innen dürfen in Show eins um die Teilnahme am diesjährigen Eurovision Song Contest in Basel kämpfen:
In Show zwei treten dann die übrigen 12 Musiker:innen gegeneinander an:
Die Ausstrahlung des neuen Raab-Formats steht kurz bevor. Schon am 14. Februar 2025 ist die erste Show zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr auf RTL zu sehen. Insgesamt 12 der 24 Acts werden dann um einen Platz in der nächsten Runde kämpfen. Nur einen Tag später, am 15. Februar, sind dann die übrigen Kandidat:innen an der Reihe. Am 22. Februar folgt noch eine dritte Show.
Für all diejenigen, die die Show nicht im Free-TV mitverfolgen können, gibt es diese außerdem im Livestream auf RTL+.
Das große Vorentscheid-Finale findet schließlich am Samstag, den 1. März 2025, statt. Ab 20.15 Uhr wird dieses live im Ersten übertragen. Zudem wird die Show auf ONE und in der ARD Mediathek zu sehen sein. Abrufbar ist sie dort mindestens bis zum Eurovision Song Contest in Basel am 17. Mai.